Verbände des Territorialkommandos Schleswig-Holstein
Das Territorialkommando Schleswig-Holstein war eine Kommandobehörde der Bundeswehr, die von 1969 bis 1994 bestand. Der Stab hatte seinen Sitz in Kiel und war für die Organisation der territorialen Verteidigung im Wehrbereich I zuständig, der die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg umfasste. Diese Einheiten waren für verschiedene Aufgaben wie Versorgung, Instandsetzung, Fernmeldewesen und Sanitätsdienste verantwortlich und spielten eine wichtige Rolle in der territorialen Verteidigung.
Mehr zu der Gliederung des Territorialkommando Schleswig-Holstein in unterschiedlichen Heeresstrukturen sind in der nachfolgenden Übersicht zu finden. Die meisten Wappen können angeklickt werden, um Details zu der jeweiligen Einheit anzuzeigen.
info Klicken Sie auf ein Wappen, um mehr über den entsprechenden Verband zu erfahren.
-
Territorialkommando Schleswig-Holsteinin der Heeresstruktur 4 (1980 - 1992)
-
-
-
Transportbataillon 610 -
Nachschubbataillon 620 (GerEinh) -
Nachschubausbildungszentrum 600 -
Instandsetzungsausbildungszentrum 605 -
Materialdepots
-
Sanitätsdepot Bramstedtlund -
Munitionsdepot Kropp -
Munitionsdepot Boostedt
-
-
-
Bereichsfernmeldeführer 120 Kiel
-
Wehrbereichskommando I -
Weitere Verbände
-
Truppenübungsplätze
-
Flugabwehrschießplatzkommandantur Todendorf
-
-
-
Flugabwehrbataillon 620 -
Flugabwehrbataillon 630
-
-
(*) Das FlaLBtl 610 war im Frieden der Heeresflugabwehrschule unterstellt.
info Klicken Sie auf ein Wappen, um mehr über den entsprechenden Verband zu erfahren.