Material
Wie steht es mit Sicherheit Ihrer eingesandten Originale?
Wir verstehen, wie wertvoll Ihre analogen Originale sind. Deshalb legen wir großen Wert darauf, diese sorgfältig und sicher zu behandeln. Bitte verpacken Sie Ihre Fotos, Dias oder Dokumente möglichst stabil und gut gepolstert, damit sie während des Versands geschützt sind. Wir empfehlen die Nutzung von versichertem Versand mit Sendungsverfolgung. Nach der Digitalisierung erhalten Sie Ihre Originale selbstverständlich unversehrt und zeitnah zurück. Sollten Sie besondere Anforderungen oder Wünsche zur Verpackung oder Übergabe haben, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit uns auf.
Zuletzt aktualisiert am 14.09.2025 von Webmaster.
Was wird für diese Webseite an Material gesucht?
Was suchen wir?
Nun, das Ziel der Webseite über die ehemalige Panzergrenadierdivision 6 und ihrer unterstellten Verbände ist die Präsentation ihrer Geschichte. Geschichte kann zum einen in Form von Bildern erzählt werden, aber auch Schriftgut wie bspw. Chroniken oder Festschriften sind gutes Material. Ebenso Videos, Dias oder sogar Fotos von tollen Erinnerungsstücken.
Zweifeln Sie nicht lange, wenn Sie etwas haben. Nutzen Sie gerne das Kontaktformular und schreiben uns. Wir freuen uns auf Ihre Erinnerung an die alte "6-te"!
Zuletzt aktualisiert am 25.04.2020 von Webmaster.
Passen meine Bilder und Videos zum Projekt?
Grundsätzlich freuen wir uns über jedes Bild und Video. Wichtig ist, dass abgebildete Personen auf den Aufnahmen in keinen für sie peinlichen Situationen zu sehen sind (bspw. Uffz-Aufnahmen, Nacktaufnahmen, etc.).
Sprechen Sie uns im Zweifelsfall einfach an.
Zuletzt aktualisiert am 25.04.2020 von Webmaster.
Digitalisierung einzelner Fotos oder Alben
Wir digitalisieren gern einzelne Fotos, komplette Alben oder größere Bildersammlungen. Es gibt keine festen Mindestmengen. Ob Sie nur wenige wertvolle Bilder oder umfangreiche Chroniken einsenden möchten – wir finden eine passende Lösung. Teilen Sie uns einfach den Umfang und die Art des Materials im Vorfeld mit, damit wir Ihnen geeignete Versand- und Scanoptionen empfehlen können.
Zuletzt aktualisiert am 14.09.2025 von Webmaster.
Dauer des Digitalisierungsprozesses
Normalerweise benötigt der gesamte Digitalisierungsprozess, inklusive Einsendung, Digitalisierung, Qualitätssicherung und Rückversand, etwa 2 bis 6 Wochen. Je nach Umfang der eingesandten Unterlagen kann die Dauer variieren. Wir bemühen uns stets um eine zügige Bearbeitung und informieren Sie, falls es zu Verzögerungen kommt. Immerhin tun wir dies in unserer Freizeit und auf kostenloser Basis. Auf Wunsch können Sie jederzeit den aktuellen Stand bei uns erfragen.
Zuletzt aktualisiert am 14.09.2025 von Webmaster.
Wie übergebe ich meine Unterlagen?
Vielen Dank an dieser Stelle, dass Sie das Projekt unterstützen wollen.
Sollte ihr Material schon digital vorliegen (Anforderungen siehe Scaneinstellungen und Benennung der Dateien), so senden Sie uns bitte mittels Kontaktformular eine Nachricht. Sie erhalten anschließend einen Link, wo die Unterlagen in unsere Cloud geladen werden können.
Sind Ihre Unterlagen hingegen noch nicht gescannt, dann können wir diese Aufgabe für Sie übernehmen. Der eingespielte Ablauf sieht wie folgt aus:
- Sie schicken uns Ihre Unterlagen per Post
- Wir digitalisieren die Sachen
- und schicken Ihre Originale anschließend wieder zurück.
Zusätzlich erhalten Sie natürlich die Scans ebenfalls, sodass Sie Ihre Sammlung fortan auch digital haben.
Zuletzt aktualisiert am 08.08.2021 von Webmaster.
Wie bekomme ich die Bilder in den Computer?
Um analoges Fotomaterial auf dem Computer zu speichern und anzeigen zu können, müssen die Bilder und Videos vorher digitalisiert (gescannt) werden.
Kontaktieren Sie für Tipps und weiterführende Links das Webseiten-Team per E-Mail: Schreiben Sie Ihre Frage an das Kontaktformular.
Zuletzt aktualisiert am 25.04.2020 von Webmaster.
Ich brauche Unterstützung beim Digitalisieren
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Digitalisieren Ihrer Fotos oder Videos haben, kann Ihnen das Webseiten-Team gerne helfen. Wir prüfen, ob wir die Digitalisierung für Sie durchführen können. Nehmen Sie per Mail Kontakt zu uns auf (Kontaktformular) und beschreiben Sie, was auf dem Material zu sehen ist und welchen Umfang Ihre Sammlung hat. Wir melden uns und klären die Details.
Oft läuft es so, dass Sie uns Ihr Material per Post schicken, wir es digitalisieren und Ihnen anschließend per Post inkl. einem Datenträger zurückschicken, sodass Sie das Material auch gleich digital vorliegen haben.
Zuletzt aktualisiert am 25.04.2020 von Webmaster.
Gute Scaneinstellungen
Wenn Sie Ihr Material selber scannen wollen, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, damit ihr Material auch gut in den Bestand eingebunden werden kann.
Jeder Hersteller von Scannern hat eine eigene Oberfläche entwickelt. Versuchen Sie beim Scannen folgende Einstellung zu finden, damit die Bilder brauchbar werden:
-
Auflösung: Fotos werden mit mindestens 600 dpi gescannt, um eine gute Detailgenauigkeit zu gewährleisten. Für Dias und Negative nutzen wir höhere Auflösungen von 2400 dpi oder mehr.
Scan-Auflösung: 600 dpi - Dateiformat: Die Primärdatei ist im JPEG-Format, mit minimaler Kompression, um die Dateigröße überschaubar zu halten und dennoch eine gute Bildqualität sicherzustellen.
Ausgabeformat: JPEG / JPG (keine / geringe Kompression) -
Farbtiefe: Die Scans werden in 24-Bit-Farbe erstellt, so bleiben Farbtöne und Nuancen bestmöglich erhalten.
Beispielhafte Einstellungen für EPSON finde Sie hier: Bild 1 | Bild 2 | Bild 3
Zuletzt aktualisiert am 14.09.2025 von Webmaster.
Wie benenne ich gescannte Bilder idealerweise
Gescannte Bilder bekommen meist den Namen IMG0001.jpg. Mit dieser generischen Angabe können Kameraden Bilder nicht zuordnen. Daher ist eine Benennung nach folgendem Muster zweckmäßig:
- [Jahr-Monat-Tag]_[Ort]_[Kurze Beschreibung des Inhalts].jpeg
Also zum Beispiel:
- 1994-05-05_BBK_Ausserdienststellungsappell PzGrenBrig 16 - Einrollen Truppenfahnen.jpeg
BBK ist hier die Abkürzung für Bose-Bergmann-Kaserne.
Zuletzt aktualisiert am 25.04.2020 von Webmaster.
Unterstützung bei Kategorisierung und Beschriftung
Um die Auffindbarkeit und den historischen Wert Ihrer Bilder zu erhöhen, helfen wir Ihnen gern bei der Kategorisierung und Beschriftung der digitalisierten Fotos. Sie können uns vorhandene Notizen, Datumsangaben, Orte oder Ereignisbeschreibungen übermitteln, oder wir unterstützen Sie bei der Recherche und Einordnung. Gut beschriftete und geordnete Fotos erleichtern nicht nur die Archivierung, sondern helfen auch anderen Ehemaligen, die Vergangenheit besser nachzuvollziehen.
Zuletzt aktualisiert am 14.09.2025 von Webmaster.
Darf jeder meine Fotos verwenden, die ich zur Verfügung stelle?
Nein. Das Urheberrecht bleibt natürlich bei Ihnen. Sie gestatten dem Projekt "6. Panzergrenadierdivision" nur eingeschränkte, "nicht-exklusive" Nutzungsrechte.
Nutzungsrechte:
Sie stellen als Lizenzgeber ihr Bild- und/oder Bewegtbild-Material dem Projekt "6. Panzergrenadierdivision" kostenfrei zur Verfügung, für das Sie als Rechteinhaber dem Projekt "6. Panzergrenadierdivision" das nicht-exklusive Recht zur Nutzung einräumen.
Sie bestätigen mit der Zusendung, dass Ihnen hinsichtlich des zugesandten Materials sämtliche für diese Nutzung erforderlichen Rechte zustehen, und dass Sie über diese Rechte verfügen kann. Sie bestätigen darüber hinaus, das durch das Veröffentlichen keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden, insbesondere, dass erkennbar abgebildete Personen mit der Veröffentlichung der Bilder im oben genannten Umfang einverstanden sind.
Ihr Material enthält keine unzulässigen Inhalte.
Sie können Ihre Zulieferung jederzeit zurückziehen. Senden Sie hierzu eine E-Mail über das Kontaktformular unter Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse. Wir werden Ihre hochgeladenen Fotos und/oder Videos dann umgehend löschen. Eine weitere Nutzung des Materials im Rahmen von Printmedien o. ä., in denen das Material zu diesem Zeitpunkt bereits eingeschnitten ist, bleibt hiervon unberührt.
Zuletzt aktualisiert am 25.04.2020 von Webmaster.
Wie steht es um die Eigentums- und Urheberrechte an digitalisiertem Material?
Das geistige Eigentum an Ihren eingesandten Fotos und Dokumenten verbleibt selbstverständlich bei Ihnen. Mit der Übermittlung erlauben Sie uns lediglich das nicht-exklusive Nutzungsrecht zum Zweck der Veröffentlichung und Archivierung im Rahmen des Projekts „6. Panzergrenadierdivision“. Nach Abschluss der Digitalisierung und Rücksendung der Originale behalten Sie die uneingeschränkten Rechte an Ihrem Material. Sollten Sie Ihre Nutzungsrechte später zurückziehen wollen, können Sie dies jederzeit schriftlich mitteilen, und wir löschen von der Webseite.
Zuletzt aktualisiert am 14.09.2025 von Webmaster.
Verbesserung der Scanqualität beim Digitalisieren analoger Fotos
Hier sind die wichtigsten Tipps:
-
Wahl des Scanners:
- Für das Scannen von Fotoabzügen in guter Qualität werden einfache Flachbettscanner von auf Fotos spezialisierten Herstellern wie Canon und Epson empfohlen.
- Typische Bürogeräte anderer Hersteller sind eher auf Text spezialisiert und weniger geeignet, da sie Scans stark nachschärfen und einen geringen Kontrastumfang haben, wodurch Details in hellen und dunklen Bereichen verloren gehen können.
- Für das Digitalisieren von Dias und Negativen in guter Qualität benötigt man einen Scanner mit sehr hoher Auflösung (2400 dpi oder mehr) und einer Durchlichteinheit.
- Scanner mit einer CCD-Zeile und passender Optik eignen sich besser für Dias und Negative als Scanner mit CIS-Sensoren, da letztere kaum Tiefenschärfe besitzen.
- Eine Scanauflösung von 600 dpi reicht für 10×15- und 9×13-Fotos völlig aus. Für Kleinbildfilme sind 2400 dpi oder mehr nötig. Die vom Hersteller angegebene Auflösung kann übertrieben sein, die echte Auflösung ist oft geringer (ca. 1500 dpi bei Flachbettscannern, ca. 2300–3000 dpi bei spezialisierten Filmscannern).
-
Nutzung der richtigen Software und Treiber:
- Anstelle der einfachen Windows Image Acquisition (WIA)-Treiber sollten die Twain-Treiber der Hersteller verwendet werden, da sie deutlich umfangreichere Einstellungen und Filter bieten.
- Twain-Einstellungen beinhalten oft Filter zur Minderung von Rauschen, Moirés oder Unschärfen.
- Um auf alle Twain-Optionen zuzugreifen, muss oft der "Erweiterte" oder "Professionelle Modus" in der Software ausgewählt werden.
- Software wie Canons ScanGear oder die ältere Epson Scan bieten nützliche Funktionen wie ein Histogramm.
- Mit der Histogrammfunktion und Pipetten (für Schwarz-, Weiß- und Graupunkt) lässt sich die Helligkeitsverteilung und der Kontrast optimieren.
- Farbkurven können ausgeblichene Farben verstärken, erfordern aber Feingefühl.
- Die Scansoftware VueScan ist eine universelle Option mit eigener Treiberbibliothek, die viele Scannermodelle unterstützt und auf Linux, macOS und Windows verfügbar ist. Die Professional Edition unterstützt Durchlichtscanner, spezielle Filter und Staubfilterung via IR-Scan.
- SilverFast von LaserSoft Imaging ist ein sehr umfangreiches Scanprogramm, das auf Fotoscans spezialisiert ist und umfangreiche Histogramm- und Farbkurvenfunktionen, Staub- und Kratzerfilter sowie die auf IR-Scans basierende Funktion iSRD bietet.
- Die "Multi Exposure"-Funktion in SilverFast SE Plus und Ai Studio nutzt mehrere Scanvorgänge, um den Dichteumfang zu erhöhen und mehr Details in hellen und dunklen Bildbereichen sichtbar zu machen.
- SilverFast Ai Studio bietet eine automatische IT8-Scannerfarbkalibrierung für durchgängiges Farbmanagement (erfordert eine separate IT8-Normvorlage).
-
Nutzung von Hardware-Features (falls vorhanden):
- Manche Scanner können Staub, Fussel und Kratzer auf Filmen mittels Infrarotscan (IR-Scan) sehr effektiv entfernen. Der Scanner tastet dabei die Vorlage ein zweites Mal mit Infrarotlicht ab, das Beschädigungen und Schmutz registriert. Die Software ersetzt dann die defekten Stellen durch benachbarte Pixel.
- Diese Funktion hat je nach Hersteller unterschiedliche Namen (ICE bei Epson, FARE bei Canon, iDSR bei Plustek, MagicTouch bei Reflecta). VueScan und SilverFast unterstützen ebenfalls Staubfilterung via IR-Scan.
-
Bildbearbeitung nach dem Scannen:
- Wenn das Scanergebnis nicht zufriedenstellend ist, können gute Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop umfangreiche Anpassungen bieten.
- Kostenlose Alternativen wie Gimp oder IrfanView enthalten ebenfalls automatische Bildverbesserungsfunktionen.
-
Vermeidung einfacher Alternativen für hohe Qualität:
- Das einfache Abfotografieren von Fotoabzügen mit dem Smartphone taugt nicht viel für hohe Qualität, es sei denn, es geht nur um die Präsentation. Es erfordert Stativ und gute, schatten- und reflexionsfreie Beleuchtung.
- "Fotoscanner" in Kastenform fotografieren die Bilder ebenfalls nur ab und liefern meist blasse Farben sowie Artefakte durch starkes Nachschärfen und JPEG-Kompression. Die angegebene Auflösung ist oft übertrieben. Sie sind eher für schnelles Digitalisieren ohne hohe Qualitätsansprüche geeignet.
Zusammenfassend lässt sich die Scanqualität durch die Wahl des geeigneten Scanners, die Nutzung der richtigen Scanner-Software mit umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten (Histogramm, Farbkurven) und Filtern (Rauschminderung, IR-Staubentfernung) sowie ggf. durch nachträgliche Bildbearbeitung verbessern.
Damit Ihre digitalisierten Bilder bestmöglich zur Geltung kommen, empfehlen wir:
- Vermeiden Sie zu niedrige Auflösungen, da sonst Details verloren gehen oder die Bilder pixelig wirken.
- Achten Sie auf eine gleichmäßige und schattenfreie Beleuchtung beim Vorbereiten der Fotos.
- Benennen Sie Ihre Dateien nach dem Muster [Jahr-Monat-Tag][Ort][Beschreibung], z.B. 1994-05-05_BBK_Ausserdienststellungsappell.jpeg, um die Zuordnung zu erleichtern.
-
Nutzen Sie nach Möglichkeit professionelle Scanner und geeignete Software, um Staub und Kratzer zu minimieren (z.B. Scanner mit Infrarot-Scan).
- Vermeiden Sie das Abfotografieren der Fotos mit dem Handy, da dies häufig zu Farbverfälschungen und Reflexionen führt.
Diese zusätzlichen Informationen sollen Ihnen dabei helfen, Ihren Beitrag zur Dokumentation der 6. Panzergrenadierdivision bestmöglich vorzubereiten und einen reibungslosen Digitalisierungsprozess zu ermöglichen.
Zuletzt aktualisiert am 14.09.2025 von Webmaster.