Die besondere Geschichte

Das Leben schreibt die besten Geschichten, sagt ein Sprichwort. Und Geschichten der Soldaten und ehemaligen Angehörigen lassen die Struktur "6. Panzergrenadierdivision" auch nach ihrer Auflösung lebendig und halten die Erinnerung an viele gemeinsame tolle Ereignisse fest.

Schreiben Sie uns gerne Ihre Anekdote; egal ob kurz oder lang, ob traurig oder lustig. Lassen Sie uns alle an Ihrer Erinnerung teilhaben.

Übersicht der Anekdoten

PzArtBtl 515 - Kellinghusen

Y - 693 423: Das letzte Geschütz in Schleswig-Holstein

Schleswig-Holsteins letzte Panzerhaubitze M 109 war ein "alter Hase". Bereits im Februar 1966 wurde das Geschütz für den Straßenverkehr zugelassen. Fast 12.000 Kilometer ist das Geschütz gefahren.

+
Bismarck-Kaserne (Wentorf b. HH)

Die Geschichte vom Steinwerfer

Vor langer langer Zeit standen sich zwei Riesen am südlichen und nördlichen Elbufer gegenüber. Sie waren sich feindlich gesinnt und trachteten sich nach dem Leben. Deshalb bewarfen sie sich mit gewaltigen Felssteinen.

+
ABC-AbwKp 6 - aus der Chronik

Tollwut bei der ABC-Abwehr?

Ein Ereignis, über das ein ganzer Standort lachte, war die Großübung Winterheide 2. Der BrigACCAbwZg 180 unter Führung von OFw Gehrmann rückte nach Bergen-Hohne aus. Es war bitterkalt, Glatteis und Schneetreiben, Geleitschutz durch den Spähzug 18 bis zum Biwakraum Ostenholzer Moor.

+
PzJgKp 160 - Gerhard Wagner

140km - Der Putlos-Marsch

Den Höhepunkt 1969 bildete der berühmte PUTLOS-Marsch, bei dem die Kompanie unter Führung des Hauptmann Burmester die 140 km Wegstecke von Hamburg nach PUTLOS in vier Tagen Fußmarsch zurücklegte.

+
PzBtl 174 (3. Kp - Georg Bönisch)

Meine Zeit als Hammer

Das erste Ziel eines befürchteten sowjetischen Angriffs wäre im Ernstfall die Bundesrepublik gewesen. Ein ehemaliger Wehrpflichtiger erinnert sich an seine Kriegsangst nach der Okkupation der Tschechoslowakei im Jahr 1968.

+
PzGrenBtl 173 (Mayk Krüger)

Lagerkoller in BERGEN

Truppenübungsplatzaufenthalte konnten lang(wierig) werden. Umso besser, wenn die S2-Abteilung anfängt, eine kleine "Postille" zu entwickeln. Das Ergebnis aus dem PzGrenBtl 173 kann hier begutachtet werden.

+
3./PzBtl 174 (1987)

Indianer auf der Schießbahn

Was erlebt ein Wehrpflichtiger der 3./PzBtl 174 in seinem Wehrdienst? Viel, wie Herr Schmidt eindrucksvoll niedergeschrieben hat. Und wer wissen will, wo man in den 1980er Jahren wahrhaftige Indianer während seines Dienstes in der Bundeswehr treffen konnte, darf auf den Text gespannt sein.

+