Panzerbataillon 613
Das Panzerbataillon 613 wurde am 01. Oktober 1983 in der Hamburger Lettow-Vorbeck-Kaserne (HH) aufgestellt und unterstand der Heimatschutzbrigade 61. Anfänglich war der Verband mit dem KPz M48 G A2 ausgerüstet, wurde aber bereits zum 01.07.1985 auf den KPz Leopard 1 A1A3umgerüstet. Bedingt durch die Auflösungen der Deutschen Wiedervereinigung erfolgte die Auflösung des Bataillons zum 30.09.1991.
Wappen
Das Wappen des Panzerbataillons 613 war dreigeteilt. Oben links auf weißen Grund war ein segelndes Schiff zu sehen, dass den Bezug zum Brigadestab in Schleswig herstellen sollte. Daneben befand sich auf rotem Grund ein Kampfpanzer Leopard in einem Hufeisen. Unten befand sich auf grünem Grund ein Nesselblatt.
Geschichte
-
Aufstellung
access_time01.01.83
Aufstellung des PzBtl 613 gemäß OrgBefehl Nr 12/83 (H),
Anlage 1, im MobStp Lettow-Vorbeck-Kaserne (HH) in HAMBURG-JENFELD -
1. MotTrÜbung der 2. Kompanie
access_time27.02. - 09.03.84
1. MotTrÜbung 2./- mit Unterstützung der 4./PzGrenBtl 171 (KPz Leo 1)
Ablauf:
- Mobilmachung im MobStp
- Ausbildung in Graf-Goltz-Kaserne und StoÜbPl Höltigbaum
- Verlegung auf den TrÜbPl Bergen
- Beteiligung an GefÜbung der Panzergrenadierbrigade 17
- PzSchul- und Gefechtsschießen
- Demobilmachung in HAMBURG; MobStp
Die Ausbildung mit KPz Leo 1 bereitete Schwierigkeiten, weil die meisten Soldaten am KPz M 48 ausgebildet waren. -
access_time29.04. - 10.05.85
Schwerpunkt der Übung: PzSchießausbildung. Die KPz Leo 1 wurden gestellt vom Panzerbataillon 514. Die Einsatzbereitschaft wurde mit 1 bewertet, die Ausbildungsziele wurden erreicht. 69,66 % der STAN-Stellen waren ATN-gerecht besetzt.
-
Umgliederung
access_timeab 01.07.85
Umgliederung des Btl gemäß Organisationsbefehl Nr 41/85 (H) vom 27. März 1985 (Anlage 2), Ausstattung mit KPz Leopard A1 - A3, die langzeitgelagert wurden.
-
1. MotTrÜbung der 4. Kompanie
access_time18.11. - 29.11.85
Schwerpunkt: PzSchießausbildung, Die Einsatzbereitschaft wurde mit 1 bewertet, die Ausbildungsziele wurden erreicht. 64,28 % der STAN-Stellen waren ATN-gerecht besetzt.
-
2. MobTrÜbung 2. Kompanie
access_time06.01. - 17.01.86
2. MobTrübung 2. Kompanie mit Unterstützung Panzerbataillon 183 BOOSTEDT, Ausbildung TrübPl BERGEN-HOHNE, PzGefAusb und SP PzSchießausbildung, zufriedenstellende Schießleistungen
-
Besuch
access_time13.01.86
Inspizierung durch Inspizient PzTruppe
-
1. MobTrÜbung 1. Kompanie
access_time09.06. - 20.06.86
Ausgebildet wurde im Jägerausbildungszentrum 41/2 in HEIDE. Zur Vorbereitung fand am 06.05.86 eine dienstliche Veranstaltung unter Leitung des BtlKdr statt (Teilnehmer 13 von 23 eingeladenen). Die Beteiligung durch aktMobErg von der KTS 2 war mangelhaft (12 Offz/Uffz angefordert, 3 Offz/Uffz geübt). Eine Gefechtsstandübung brachte zufriedenstellende Ergebnisse.
-
Patenschaft
access_time12.11.87
Patenschaft zwischen PzBtl 613 und Panzerbataillon 183 Austausch von Patenschaftsurkunden
-
2. MotTrÜbung der 3. Kompanie
access_time04.01. - 15.01.88
Mobilmachung im MobStp, Verlegung nach MUNSTER, Ausbildungsinhalt: Schießen mit KPz, Schießen mit Handwaffen, Gefechtsübung "STÄHLERNE RESERVE", (Marsch, Gefechtssicherung auch im scharfen Schuss), Gute Schießleistungen, noch Mängel im Führungsverhalten
-
Truppenfahne
access_time12.12.1988
Übergabe der Truppenfahne im Rahmen eines BtlAppells
-
Kurzwehrübung
access_time13.06. - 16.06.90
Kurzwehrübung mit dem Führungs- und Funktionspersonal in SCHLESWIG unter Leitung des BtlKdr, Inhalt: Erkundung des Einsatzraumes, Befehlsgebung
-
Das Ende naht
access_time02.08.90
Befehl für die Aussetzung aller geplanten Truppenwehrübungen
-
Vorgezogene Auflösung
access_time05.10.90
Befehl für die vorgezogene Auflösung nichtaktiver Truppenteile, geplante TrWÜb 3./613 vom 22.10. - 02.11.90 fällt aus
-
Abgabe Großgerät
access_time31.10. - 05.11.90
Es werden alle KPz des Btl entkonserviert und auf die Bahn verladen zum Abtransport in die Türkei. Diese befohlene Maßnahme kann nur durch unermüdlichen Einsatz der Angehörigen des Btl (Friedenspersonal) und des aus dem Wehrbereich I zur Verfügung gestellten Unterstützungspersonals termingerecht erfüllt werden. -
Vorbefehl zur Auflösung
access_time14.11.90
Vorbefehl TerrKdo S-H für die Auflösung des Btl
-
OrgBefehl
access_time15.05.1991
Im OrgBefehl Nr 17/91 (H) des TerrKdo S-H wird die Auflösung des Btl für den Zeitraum 01.04. -30.09.91 befohlen.
-
Außerdienststellung
access_time30.09.1991
Außerdienststellung, Übernahme Traditionspflege durch Panzerbataillon 183
-
Ende
access_time01.11.1991
Teilnahme einer Delegation des ehemaligen Btl unter Führung BtlKdr am Appell des Verfügungstruppenkommando 41 zur Entbindung aller Truppenteile/ selbständiger Einheiten von ihren Einsatzaufträgen.
Gliederung
-
Panzerbataillon 613 (GerEinh)in der Heeresstruktur 4 (1980 - 1991)
-
1. Kompanie
Stabs- und VersKp -
2. Kompanie
(PzKp) -
3. Kompanie
(PzKp) -
4. Kompanie
(PzKp)
-
Standorte
Waffensysteme
Patenschaften
Bataillon |
Panzerbataillon 183 |