Panzerbataillon 513

Das Panzerbataillon 513 wurde 1981 in der Briesen-Kaserne in Flensburg aufgestellt und gehörte zur Heimatschutzbrigade 51 der 6. Panzergrenadierdivision. Es war mit dem Leopard 1 ausgestattet und nahm bis zur Auflösung 1992 aktiv am Heimatschutz teil. Es war eines der ersten Bataillone, die von den Truppenreduzierungen nach der Deutschen Wiedervereinigung betroffen waren. Stationiert war das Bataillon in der Flensburger Briesen-Kaserne.
Der Bataillonsmarsch war "Des Großen Kurfürsten Reitermarsch" von Cuno Graf von Moltke. Dabei war der "Antrag auf Zuteilung eines Truppenmarsches" durch das Bundesministerium für Verteidigung abgelehnt worden. Gespielt wurde er trotzdem!" (08. Oktober 1982) Bleckwedel (OTL und BtlKdr)
Wappen

Das Wappen des Panzerbataillons 513 ist vertikal zweifarbig und zeigt in der oberen linken Ecke eine Zielscheibe eines Kampfpanzers auf schwarzem Grund. Hierbei symbolisiert das Schwarz die Farbe des Baretts der Panzertruppe. Die rechte Hälfte des Wappens ist rosa, die Litzenfarbe der Panzertruppe.
In der rechten Wappenecke findet sich das Barettabzeichen der Panzerjägertruppe, das auf die Ursprünge des Bataillons in der Panzerjägerkompanie 380 hinweisen soll. Schließlich befindet sich in der Mitte unten das stilisierte Nordertor Flensburg, ein Symbol der Garnisonsgemeinde des Verbandes.
Geschichte
-
Aufstellung
access_time 01.04.1981 – Flensburg
Im Rahmen der Umstrukturierung des Deutschen Heeres zur Heeresstruktur 4 wurde im Zuge der Umgliederung des Heimatschutzkommandos 13 zur Heimatschutzbrigade 51 das Panzerbataillon 513 am 01.04.1981 in der Flensburger Briesen-Kaserne aufgestellt. Als vorbereitende Maßnahme wurde bereits im Frühjahr 1981 die Panzerjägerkompanie 380 von Lütjenburg nach Flensburg verlegt und dort von ihrem neunen Kommandeur Oberstleutnant Bleckwedel in Empfang genommen.
-
Übergabe der Truppenfahne
access_time 30.04.1981
Bereits kurz nach seiner Aufstellung wird dem Bataillon seine Truppenfahne überreicht.
-
Umrüstung von M48 auf Leopard 1
access_time 1983
Die Umrüstung vom amerikanischen Kampfpanzer M 48 auf "Leo 1" begann am 21. März mit dem Eintreffen des ersten Leoparden, der sinnigerweise auch noch die Y-Endnummer 513 führte. Die Einführung erfolgte mit einer Sekttaufe durch den Kommandeur OTL Bleckwedel.
-
Fahnenbandverleihung
access_time 09.06.1983
Das zweite Großereignis dieses Jahres war die Verleihung des Fahnenbandes durch den Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Uwe Barschel, am 09.06.1983 in einem feierlichen Zeremoniell im Hof des Glücksburger Wasserschlosses.
-
Unterstellung zur 6. PzGrenDiv
access_time 28.12.1984
Zum Jahreswechsel erfolgte dann die Unterstellung der Heimatschutzbrigade 51 vom Territorialkommando Schleswig-Holstein zur 6. PzGrenDiv. Damit war das PzBtl 513 zu einem festen Bestandteil des Feldheeres geworden.
-
Kommandoübergabe
access_time 26.03.1986
Kommandoübergabe von OTL Bleckwedel an OTL Bock
-
Kommandoübergabe
access_time 07.04.1989
Kommandoübergabe von OTL Bock an OTL Meyer
-
Bataillonsappell zum 10-jährigen Bestehen
access_time 02.08.1991
OTL Meyer: „Traurig - wir lassen die Köpfe aber nicht hängen und machen jetzt das Beste draus“. Und das wurde auch gemacht. Jeder wusste, alles was wir jetzt anpacken, machen wir so ein allerletztes Mal. So wurde der Bataillonsappell zum 10-jährigen Bestehen am 02.08.1992 mit einem anschließenden Biwak ein für alle Teilnehmer unvergessliches Ereignis.
-
Auflösungsappell
access_time 11.06.1992
Am 11.06.1992 um 17.00 Uhr hat sich das PzBtl 513 letztmalig der Öffentlichkeit gestellt. In einem feierlichen Abschlussappell verabschiedete sich das Panzerbataillon 513 von seiner Heimatstadt Flensburg, seinen ehemaligen Angehörigen und seinen Freunden. Die Truppenfahne und die Traditionsgegenstände des PzBtl 513 wurden dem PzBtl 183 in Boostedt übergeben.
-
Traditionsfortführung
access_time Juni 1992
Die Tradition des aufzulösenden Panzerbataillons 513 sollte durch das Panzerbataillon 183 fortgeführt werden. Hierzu wurde im alten Stabsgebäude von 183 in der Boostedter Rantzau-Kaserne ein Traditionsraum eingerichtet.
-
Das Ende
access_time 30.09.1992
Ende einer kurzen, aber erfolgreichen und glücklichen Geschichte. In seinen 11 Jahren hat das Bataillon eine stattliche Anzahl an Truppenübungsplatzaufenthalten durchgeführt:
- BERGEN-HOHNE (18x)
- PUTLOS (11x)
- BOOSTEDT (6x)
- MUNSTER (2x)
- SENNE-LAGER (1x)
- CASTLE-MARTIN/Wales (1x)
- OKSBÖL/Dänemark (6x)
- SHILO/Kanada (7x)
Gliederung
-
Panzerbataillon 513-
Stab
-
BtlFüGrp
-
-
1. Kompanie-
KpFüGrp
-
Erk / VerbZug
-
FmGrp
-
SanGrp
-
NschZug
-
TrspGrp
-
InstZug
-
BergeTrp 1+2
-
-
2. Kompanie-
KpFüGrp
-
I. Zug
(4 KPz Leopard) -
II. Zug
(4 KPz Leopard) -
III. Zug
(4 KPz Leopard)
-
-
3. Kompanie-
KpFüGrp
-
I. Zug
(4 KPz Leopard) -
II. Zug
((4 KPz Leopard) -
III. Zug
(4 KPz Leopard)
-
-
4. Kompanie-
KpFüGrp
-
I. Zug
(4 KPz Leopard) -
II. Zug
(4 KPz Leopard) -
III. Zug
(4 KPz Leopard)
-
-
2./PzBtl 514
-
KpFüGrp
-
I. Zug
(4 KPz Leopard) -
II. Zug
(4 KPz Leopard) -
III. Zug
(4 KPz Leopard)
-
-
Standort
Waffensysteme
Personal
Truppenfahne
Die Truppenfahne befindet sich in der Sammlung der Panzertruppenschule in Munster.