Heeresmusikkorps 6

Das Heeresmusikkorps 6 wurde am 01. Juli 1956 in Hamburg am Standort Sophienterrasse aufgestellt. Zu seinen Aufgaben zählte die musikalische Umrahmung von militärischen Zeremonien in den Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein, aber auch Auftritte bei anderen nationalen und internationalen Veranstaltungen mit dienstlichem Hintergrund.
Zum Ende des Jahres 1992 wurde das Heeresmusikkorps 6 aufgelöst.
Wappen

Das Wappen vom Heeresmusikkorps 6 ist dreigeteilt.
Oben links befindet sich auf roten Grund die Hammaburg aus dem Wappen Hamburg, die den Stationierungsort darstellen soll.
Oben rechts befindet sich ebenfalls auf rotem Grund das Nesselblatt, das viele Wappen von Verbänden der Division schmückt und auf Schleswig-Holstein hinweist.
Abschließend befindet sich unten mittig auf weißem Grund das Barettabzeichen des Militärmusikdienstes in Schwarz dargestellt.
Geschichte
-
Dienstantritt OFw Priebe
access_time 18.06.1956
Beginn des Aufbaus des Musikkorps 1B in der Boehn-Kaserne Hamburg.
-
Dienstantritt Hptm Scholz
access_time 21.06.1956
Offizieller Start nach Aufstellungsbefehl Nr. 17.
-
Erstes öffentliches Auftreten
access_time 30.11.1956
Konzert im Rahlstedter Gemeindehaus mit privaten Instrumenten.
-
Erstes feierliches Gelöbnis
access_time 11.01.1957
Auftakt des Truppendienstes in Schleswig.
-
Erstes großes Musikhallenkonzert
access_time 06.03.1957
Konzert in Hamburg mit dienstlichen Instrumenten.
-
Erste Probeaufnahmen NDR
access_time 15.06.1957
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Rundfunk.
-
Erste Schallplatte
access_time 1957
Produktion bei Teldec.
-
Umzug
access_time 1958
Verlegung in die Standortkommandantur Sophienterrasse, Hamburg.
-
Einweihung FüAkBw
access_time 28.10.1958
Feier mit Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß in Hamburg-Blankenese.
-
Einspielung Hindemith
access_time 01.06.1959
Aufnahme der „Sinfonie in B“ für Blasorchester beim NDR.
-
NATO-Musikfest
access_time 08.1960
Teilnahme in Mönchengladbach.
-
Umbenennung
access_time Frühjahr 1959
Unterstellung unter 6. PzGrenDiv, neuer Name „Heeresmusikkorps 6“.
-
Deutscher Schallplattenpreis
access_time 1968
Auszeichnung für „Marschmusik am Brandenburgisch-Preußischen Hofe“.
-
Vierdaagse Nijmegen
access_time 19.–25.07.1970
Umrahmung des Marsches in den Niederlanden.
-
Abschiedsspiel Uwe Seeler
access_time 01.05.1972
Teilnahme am Abschiedsspiel in Hamburg.
-
Olympische Spiele
access_time 26.08.1972
Eröffnung der Segelwettbewerbe in Kiel.
-
ZDF Glücksspirale
access_time 12.02.1973
Auftritt in TV-Sendung.
-
ZDF Anneliese Rothenberger Show
access_time 29.05.1973
Musikalische Mitwirkung.
-
ARD „Ein Platz an der Sonne“
access_time 16.09.1973
Auftaktsendung mit Beteiligung.
-
Fußball-WM
access_time 14.06.1974
Auftritt beim Spiel DDR – Australien in Hamburg.
-
Musikshow Brunssum
access_time 07.09.1974
Konzert in den Niederlanden.
-
Festival Charleroi
access_time 04.–19.10.1974
Militärmusikfestival in Frankreich.
-
Vierdaagse Nijmegen
access_time 18.–24.07.1974
Teilnahme in den Niederlanden.
-
Musikfestival Lyon
access_time 27.–29.04.1978
Feier zur Metro-Einweihung in Frankreich.
-
Tattoo Slagelse
access_time 02.09.1980
Teilnahme in Dänemark.
-
Washington & Kanada
access_time 03.–11.03.1981
DMBV-Einsatz in Nordamerika.
-
Festspiele Istanbul
access_time 30.06.1981
Auftritt in der Türkei.
-
NATO-Musikfestival
access_time 07.09.1982
Teilnahme in Mönchengladbach.
-
Opern-Uraufführung
access_time 11.01.1983
„Don Quichotte“ von Werner Henze.
-
Seniorentanzabend
access_time 15.01.1983
Auftritt in Neumünster.
-
Tattoo Kopenhagen
access_time 29.08.1983
Teilnahme in Dänemark.
-
Jubiläumsfeier Cork
access_time 15.–18.03.1985
Teilnahme an Parade in Irland.
-
NATO-Musikfest
access_time 22.06.1985
Auftritt in Kaiserslautern.
Es liegen leider keine weiteren Informationen zur Geschichte des Verbandes vor. Sollten Sie Informationen haben, nutzen Sie gerne das Kontaktformular.