Panzerartilleriebataillon 185

Das Panzerartilleriebataillon 185 begann seine Geschichte im Jahre 1958 ain Neumünster als I./FArtRgt 6. Von der Hindenburg-Kaserne wurde das Bataillon 1962 in die neu erbaute Boostedter Rantzau-Kaserne verlegt und verblieb dort bis zu seiner Auflösung im September 1993. In seiner aktiven Zeit hat der Verband innerhalb der 6. Panzergrenadierdivision besondere Aufgaben übernommen.

Heute erinnert noch ein Stein im Ehrenhain der schleswig-holsteinischen Artillerie an den Verband.

Inhalt

Wappen

Im April 1981 bekam das Bataillon ein neues Bataillonswappen. Das im Jahre 1974 geschaffene Wappen hatte nicht den heraldischen Kriterien entsprochen, die der auf diesem Gebiet besonders kenntnisreiche kommandierende General für die Wappen seines Kommandobereiches forderte. Das Bataillon wurde daher angewiesen, ein neues Wappen zu gestalten. Unter Einschaltung eines Fachmannes, des langjährigen Reserveoffiziers im Bataillon, Major d.R. Schütte, wurden mehrere Entwürfe gefertigt und dem Korps zur Genehmigung vorgelegt. Nach mehreren Einwänden "von oben" und danach berichtigten Entwürfen wurde schließlich das neue Wappen genehmigt.

Es zeigt die Landesfarben von Schleswig-Holstein, Blau-Weiß-Rot, zwei Buchenblätter aus dem Gemeindewappen Boostedts als Bezug zum Standort, die Zugehörigkeit zum holsteinischen Raum durch die Symbolik des Nesselblattes und letztlich ein stilisiertes Haubitzrohr als Symbol für die Artillerie.

Geschichte

  • Aufstellung

    access_time 01.10.1958

    Im Zuge des schnellen Aufbaues der Bundeswehr wurden in den Anfangsjahren aus bereits aufgestellten Verbänden durch weitere Teilungen immer wieder neue Verbände geschaffen. So sollte denn auch zum 01.10.1958 in Neumünster mit der Aufstellung des I./FArtRgt 6 begonnen werden. Der endgültige Aufstellungsbefehl, der zufälligerweise der Aufstellungsbefehl Nr. 185 war, erging am 10.09.1958 (Anlage 1958/4); er wurde ergänzt durch einen Befehl über die Umbenennung von bestehenden und aufzustellenden Truppenteilen. Darin wurde verfügt, dass das zum 01.10.1958 in Neumünster aufzustellende Artilleriebataillon den Namen "Feldartilleriebataillon 177" zu führen habe.

  • Erstes Material

    access_time 06.10.1958

    Am 06.10.1958 traf die Masse der für das neue Feldartilleriebataillon 177 vorgesehenen Personalabgabe in der Hindenburg – Kaserne in Neumünster ein. Die Zuweisung der artilleristischen Ausstattung in Form von 105 mm US – Feldhaubitzen erfolgte noch im Oktober 1958. Die Haubitzen kamen aus dem Gerätedepot Hesedorf im Bahntransport. Als Zugfahrzeuge wurden 5t LKW - Henschel - zugewiesen.

  • Umbenennung

    access_time 03.02.1959

    Zunachst wurde am 03.02.1959 das Feldartilleriebataillon 177 in Panzerartilleriebataillon 185 umbenannt. Gleichzeitig erhielt das Bataillon die Panzerhaubitze M7 B2 105 mm als neue Hauptwaffe.

  • Verlegung

    access_time Januar 1962

    Die endgültige Verlegung in den Bereich, in dem das PzArtBtl 185 zuletzt in Boostedt zu Hause war, erfolgte im Januar 1962, als die bis dahin vom PzGrenBtl 182 genutzten Unterkünfte durch Verlegung dieses Btl nach Bad Segeberg frei wurden.

  • Katastropheneinsatz Sturmflut

    access_time Februar 1962

    Am 12.02.1962 brach über die NORDSEE ein Orkan herein, der zu einer verheerenden Sturmflut führte, die viele Deichbrüche verursachte und leider auch viele Menschenopfer forderte. Große Teile der im NORDEN der Bundesrepublik stationierten Truppenteile mussten zum Katastropheneinsatz ausrücken, so auch Teile des PzArtBtl 185. Das Bataillon wurde vom 16.02. - 22.02.1962 auf der Halbinsel EIDERSTEDT eingesetzt, wo die Soldaten auf den Deichen Pfähle rammen und Faschinen festmachen mussten.

  • Erhalt der Truppenfahne

    access_time 23.04.1965

    Am 23.04. erhielt das Btl im Rahmen einer Großveranstaltung im Preußen-Stadion in MÜNSTER die vom Bundespräsidenten gestiftete Truppenfahne aus der Hand des Inspekteurs des Heeres, Generalleutnant Ulrich de Maiziere.

  • Neues Gerät

    access_time 1966

    Für Anfang 1966 war das Btl zur Umrüstung auf das Waffensystem PzH M 109 G - 155 mm - vorgesehen. Den letzten TrÜbPlatz Aufenthalt mit dem Waffensystem PzH M7 B2 führte das Btl vom 06. - 20. 11. in MUNSTER-SÜD durch. Mit dem Waffensystem PzH M 109 G wurde das Btl als erster Verband des Heeres nach den PzArtLehrBtl'en in MUNSTER und in KUSEL ausgerüstet.

  • Namensgebung Rantzau-Kaserne

    access_time 30.11.1966

    Zur Namensgebung „RANTZAU-KASERNE" führte das Btl den feierlichen Appell am 30. 11. durch. Bei heftigem Wind und Schneetreiben enthüllten die 72jährige Gräfin Henriette zu Rantzau und Generalmajor Niepold die Namenstafel am Kasernentor. Der Landrat des Kreises SEGEBERG, Graf Schwerin von Krosigk, erinnerte in seiner Festrede an die Verdienste der Angehörigen des schleswig-holsteinischen Adelsgeschlechts Rantzau, die seiner Meinung nach seit dem 12. Jahrhundert Hervorragendes sowohl in militärischer als auch in kultureller Hinsicht geleistet hatten. Drei Söhne der Gräfin zu Rantzau waren ebenfalls zugegen. Ein Empfang schloss sich diesem Ereignis an.

  • Tag der offenen Tür

    access_time 1968

    Das Bataillon wurde in diesem Jahr 10 Jahre alt. Aus diesem Anlass wurde in der Rantzau-Kaserne ein Tag der offenen Tür durchgeführt. Der Tag begann mit einem Bataillonsappell. Vor Freunden des Bataillons und vielen Eltern wurden im Laufe des Tages Ausschnitte aus der Ausbildung des Bataillons im Innen- und Außendienst gezeigt. Eine Waffen- und Geräte- Schau, die Besichtigung der Unterkünfte und die obligatorische Erbsensuppe waren weitere wesentliche Höhepunkte dieses Tages.

  • Erster Übungsplatzaufenthalt in Dänemark

    access_time 1970

    Im Frühsommer gab es dann ein ganz besonderes Ereignis: Als erstes deutsches Artilleriebataillon verlegte das Bataillon zu einem Artillerieschießen auf den Truppenübungsplatz BORIS in Dänemark.

  • Umgliederung

    access_time 01.04.72

    Zum 01.04.72 gliederte das Btl nach einer neuen STAN um und stellte zusätzlich den Artilleriespezialzug 6 (ArtSpezZg 6) auf, der zum AR 6 gehörte, aber dem PzArtBtl 185 unterstellt wurde. Das Bataillon erhielt damit den Auftrag, die atomare Einsatzfähigkeit zunächst für die 4./ 185 und später für alle BrigArtVerb der Division sicherzustellen.

  • Unfall

    access_time 17.11.1973

    Um 06.00 Uhr riss die telefonische Meldung des Eisenbahntransportführers Hauptmann Hesse, dass der Zug verunglückt war, das „Führerkorps des Bataillons" vorzeitig und sehr abrupt auf die Beine. Es habe sehr viele Verletzte gegeben, unklar ob auch Tote, mehrere Waggons seien umgestürzt, Materialschäden nicht zu übersehen, Unglücksort: Eisenbahnknotenpunkt STELLE bei Hamburg-Harburg. Gegen Mittag ergab sich folgendes Bild: Keine Toten (in den Nachrichten wurden mehrfach „mindestens drei Tote" gemeldet), keine Schwerverletzten, ca. 20 Verletzte - überwiegend leicht - auf sechs Krankenhäuser verteilt, viele standen unter Schock, die Waggons mit den Kettenteilen waren auf den Gleisen geblieben.

  • Die Last der atomaren Fähigkeit

    access_time März 1975

    Die erste Prüfung stellte der TPI (Technical Proficiency Inspection) Mitte Februar dar. Dieser Test zeigte noch bestehende Lücken in der Vorbereitung, die jedoch bis zum ersten NSI (Nuclear- Security- Inspection) im intensiven nationalen und im „Joint Training" mit den Amerikanern vom US-Detachment in Kellinghusen geschlossen werden konnten. Am 18. März bestanden die aus 4. Batterie und Artilleriespezialzug gemeinsam gebildeten Teams den ersten NSI - die 4./PzArtBtl 185 wurde damit in der NATO-Auflistung in die Reihe der Einheiten eingefügt, die ihre Qualifikation für den atomaren Einsatz nachgewiesen hatten. Die Batterie war „bivalent"! Der Nachweis der Bivalenz war nun jährlich durch Teilnahme an weiteren NSI zu führen. Darüber hinaus waren von nun an jährlich zusätzliche Tests in Gefechtsübungen zum Nachweis des Ausbildungsstandes in der atomaren Einsatzbereitschaft durchzuführen (ATT=Annual Training Test).

  • Verlegung nach SHILO / Kanada

    access_time Oktober 1975

    Ende September rüstete die 3. Batterie zum Abflug nach Kanada. Am 03.10. bestieg die Masse der Batterie unter Führung von Hptm Kohbrok als 3. schießende Batterie im Verband des PzArtBtl 165 eine Bw-Maschine und flog zum Scharfschießen bis zum 26.10. nach SHILO in Kanada.

  • Patenschaften

    access_time 1975

    Die schießenden Batterien bauten ihre Kontakte nun zu folgenden Gemeinden auf: 2./- zur Gemeinde Todesfelde | 3./- zur Gemeinde Sülfeld | 4./- zur Gemeinde Großenaspe

  • Panzerhaubitze 80

    access_time Juni 1977

    Ab Juni führte die Firma MAK auf dem Standortübungsplatz mehrwöchige Versuche mit einem Prototyp der neuen „Panzerhaubitze 80" durch. Das Bataillon stellte hierzu Unterkunft und Instandsetzungshilfe. Diese Haubitze ist nie eingeführt worden, sie bildete jedoch die Basis für die Entwicklung der Panzerhaubitze 2000.

  • Neues Bataillonswappen

    access_time April 1974

    Im April bekam das Bataillon ein neues Bataillonswappen. Das im Jahre 1974 geschaffene Wappen hatte nicht den heraldischen Kriterien entsprochen, die der auf diesem Gebiet besonders kenntnisreiche Kommandierende General für die Wappen seines Kommandobereiches forderte. Das Bataillon wurde daher angewiesen, ein neues Wappen zu gestalten. Unter Einschaltung eines Fachmannes, des langjährigen Reserveoffiziers im Bataillon, Major d.R. Schütte, wurden mehrere Entwürfe gefertigt und dem Korps zur Genehmigung vorgelegt. Nach mehreren Einwänden „von oben" und danach berichtigten Entwürfen wurde schließlich das neue Wappen genehmigt.

  • 25 Jahr-Feier

    access_time September 1982

    Der 17. und 18. September gehörte dann dem Jubiläum des Panzerartilleriebataillons 185, das in diesem Jahr auf 25 Jahre Bestehen zurückblicken konnte. Mit einem Btl Appell und anschließendem Empfang mit zahlreichen Gästen aus dem öffentlichen Leben und vielen Bürgern aus Boostedt begannen die Veranstaltungen zum Jubiläum.

  • Tödlicher Unfall

    access_time 02.08.1984

    Am 2.August war wohl der schwärzeste Tag in der Geschichte des Bataillons. Durch das menschliche Versagen eines MTW Fahrers starben zwei junge Dienstgrade an den Folgen eines Unfalls. Beim Überfahren einer Brücke im Rahmen einer Bttr-Übung der 3. Batterie stürzte ein Beob-MTW von einer Brücke auf ein Gleisbett. Kraftfahrer und zwei weitere Soldaten blieben völlig unverletzt, trotz eines Falles aus 7m Höhe. Fw Gottschalk, Kommandant, und Fähnrich Ring, Beob-Offizier, starben an ihren Verletzungen noch am Unfallort. Beide wurden unter großer Anteilnahme des Bataillons in ihren Heimatorten beigesetzt.

  • Besuch des Inspekteurs des Heeres und Übergabe

    access_time 1. Quartal 1986

    Am 28. Januar 1986 besuchte der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant von Sandrat, die Division und auch die Rantzau-Kaserne in Boostedt.

  • Neue Artilleriestruktur

    access_time 01.04.1987

    Zum 01. April 1987 nahm das Bataillon die neue Artilleriestruktur 85 ein. Die Artillerie verfolgte damit u.a. die Absicht, durch Auflösung einer der drei schießenden Batterien und Verteilung ihres Personals und Materials auf die verbleibenden zwei Batterien Führungspersonal für andere Aufgaben freizusetzen.

  • Abgabe des Artillerie-Spezialzugs 6

    access_time 11.01.1988

    Zum 11. Januar 1988 wurde der Artillerie-Spezialzug 6 an die Stabsbatterie des Artillerieregiments 6 abgegeben. Vom Bataillon fiel nun die Last ab, mit dieser Teileinheit die ihr aufgelegten schweren Tests zu bestehen, von denen Wohl und Wehe des Bataillons abhingen. Zugleich verlor das Bataillon aber auch die Spezialeinheit, die es gegenüber anderen Bataillonen heraushob. Beim Ausmarsch des Artilleriespezialzuges aus der Kaserne waren M 109 vor dem Kasernentor aufgefahren und schossen Salut.

  • Öffnung der Grenze zur DDR

    access_time 05.12.1989

    Am 05. Dezember erhielt das Bataillon den Auftrag, in der Rantzau-Kaserne die zentrale Stelle des Landes Schleswig - Holstein zur Aufnahme der Übersiedler aus der DDR einzurichten. In fieberhafter Eile wurde ein Unterkunftsgebäude vorbereitet und Verpflegung bereitgestellt. Das Land verfügte, dass die Leitung der Aufnahmestelle vom Roten Kreuz zu übernehmen war. Die Übersiedler sollten in der Kaserne für ca. 14 Tage verbleiben und dann auf die Landkreise aufgeteilt werden.

  • Ausbildungsuntersützung für die neuen Bundesländer

    access_time 1990

    So war eine der vor wenigen Jahren noch undenkbaren Aufgaben, den Aufbau der Bundeswehr in den neuen Bundesländern zu unterstützen und Soldaten, die bisher in der Nationalen Volksarmee gedient hatten, für ihre Weiterverwendung in der Bundeswehr vorzubereiten. Hierzu unterstützte das Bataillon vor allem seinen „Patenverband", das neue Panzerartilleriebataillon 405 in DABEL bei Schwerin, aber auch Artillerietruppenteile in EGGESIN. Dies erfolgte hauptsächlich durch Ausbildungsunterstützung des dortigen Personals bei uns in BOOSTEDT, weil so die laufenden Ausbildungsaufträge des Bataillons und die Unterstützung für die neuen Bundesländer am besten in Einklang zu bringen waren.

  • Änderungen zeichnen sich ab

    access_time IV. Quartal 1990

    Im IV. Quartal 1990 zeichneten sich aber auch Folgen der strukturellen Veränderungen der Streitkräfte für unser Bataillon konkreter ab. Im November wurden alle Bataillonskommandeure zum Divisionsstab nach NEUMÜNSTER einbestellt und vom Divisionskommandeur über die anstehenden Umgliederungsmaßnahmen informiert. Das Panzerartilleriebataillon 185 sollte im Rahmen der Panzerbrigade 18 erhalten bleiben. In der Brigadeartillerie müssten aus den bisherigen vier Bataillonen der Division 165, 177, 185 und 515-künftig zwei (165/177 und 185/515) gemacht werden.

  • Alles anders

    access_time 1992

    Kurz nachdem dies im Bataillon umgesetzt war, konnte man in der Zeitung lesen, dass das PzArtBtl 185 aufgelöst werden und das FArtBtl 515 als Brigadeartilleriebataillon der Panzerbrigade 18 weiter bestehen solle.

  • KSE-Inspektion

    access_time 20.07.1992

    Am 17. Juli 1992 ist der Vertrag über „Konventionelle Streitkräfte in Europa" in Kraft getreten, der den Vertragspartnern das Recht einräumt, Vor-Ort Inspektionen bei fremden Streitkräften mit nur sechsstündiger Voranmeldung vorzunehmen, um die Richtigkeit gemeldeter Stärken an Kampffahrzeugen zu überprüfen. Zwar waren wir allgemein darauf vorbereitet, aber dass ausgerechnet die Rantzau-Kaserne in BOOSTEDT als Objekt der ersten „scharfen" KSE-Inspektion ausgesucht werden würde, damit hatte doch niemand gerechnet.

  • Letzter scharfer Schuss

    access_time 17.09.1992 – 14:53 Uhr

    Während eines Übungsplatzaufenthaltes in wurde am 17.09.1992 um 14:53 Uhr der letzte scharfe Schuss des PzArtBtl 185 durch Major Herwig persönlich abgefeuert. Er lag wie immer im Ziel.

  • Das Ende

    access_time 1992 / 1993

    Das Kommando über Personal und Material des Bataillons wurde von Major Herwig an den Kommandeur des PzArtBtl 515 übergeben. Symbolisch geschah dies durch das Anbringen des Btl-Wappens in Form des Brustanhängers an die linke Brusttasche des Kommandeurs PzArtBtl 515. Damit ging die Ära des stolzen Panzerartilleriebataillons 185 zu Ende. Major Herwig übernahm am 12. Oktober als BtlKdr das PzArtBtl 415 in Eggesin. Das Personal des PzArtBtl 185 wurde größtenteils in das PzArtBtl 515 integriert.

  • Offizielles Ende

    access_time 30.09.1993

    Die Chronik unseres Bataillons endet hier mit dem Jahrgang 1992, ein Jahr früher als der vom FüH für die Auflösung befohlene Termin. Die Entwicklung der personellen Lage im Jahre 1992, insbesondere auch die frühzeitigen Versetzungen von Kommandeur und Stellvertreter, zwang damals die 6. Panzergrenadierdivision zu einer vorgezogenen Fusion der beiden Artilleriebataillone. Obwohl damit das Panzerartilleriebataillon 185 praktisch nicht mehr existierte, bestand es ST AN-mäßig bis zum offiziellen Auflösungstermin, dem 30. September 1993, fort. Dieses offizielle Datum findet sich auch auf den beiden Erinnerungstafeln in Idar-Oberstein und in Kellinghusen wieder.

Gliederung

Heeresstruktur 1 (1956)
  1. I. FArtRgt 6

    (um 1958)

    1. 1. Batterie
      (StabsBttr)

    2. 2. Batterie

    3. 3. Batterie

Heeresstruktur 2 (1960 - 1970)

  1. Panzerartilleriebataillon 185

    (um 1961)

    1. 1. Batterie
      (StabsBttr)

    2. 2. Batterie

    3. 3. Batterie

    4. AusbKp 7/6

Heeresstruktur 3 (1970 - 1980)

  1. Panzerartilleriebataillon 185

    (um 1972)

    1. 1. Batterie
      (StabsBttr)

    2. 2. Batterie

    3. 3. Batterie

    4. 4. Batterie

      1. Artilleriespezialzug 6

Heeresstruktur 4 (1980 - 1986)

  1. Panzerartilleriebataillon 185

    (um 1982)

    1. 1. Batterie

    2. 2. Batterie

    3. 3. Batterie

    4. 4. Batterie

      1. Artilleriespezialzug 6

Artilleriestruktur 85 (1987 - 1992)

  1. Panzerartilleriebataillon 185

    (um 1989)

    1. 1. Batterie

    2. 2. Batterie

    3. 3. Batterie

    4. AusbKp
      StabsDst/ MKF 2/6

Standorte

Hindenburg-Kaserne

In der Neumünsteraner Hindenburg-Kaserne an der Färber-Straße befand sich bis 1994 der Sitz des Stabes der 6. Panzergrenadierdivision. Nach dessen Fusion kam die Panzerbrigade 18 hier unter.

Rantzau-Kaserne

Die Boostedter Rantzau-Kaserne wurde im Jahre 2015 geräumt. Sie diente lange Einheiten der 6. Panzergrenadierdivision als Heimat.

Waffensysteme

FH 105 mm

Die FH 105 mm (L) - Höchstschussweite 14,1 km - wurde durch LKW 7 t mil gezogen. Bei diesem Geschütz handelt es sich um eine leistungsgesteigerte deutsche Version der US-amerikanischen 105 mm Howitzer M101, deren Entwicklung bis ins Jahr 1919 zurückgeht und deren erster Prototyp 1928 gebaut worden war.

le PzH M7B2 Priest

Ab 1956 liefen der Bundeswehr 127 leichte Panzerhaubitzen vom Typ M7B2 Priest zu, die auf dem Fahrgestell des mittleren Panzers M4A3 Sherman basierten und eine 105 mm Kanone als Bewaffnung besaßen. Lange fand man diesen Panzertyp als Hartziel oder Übungsziel auf den Übungsplätzen der Bundeswehr.

ABRA Radar

Artilleriebeobachtungsradar auf Basis des MTW M113 war ein Gefechtsfahrzeug des Artilleriebeobachters zur Aufklärung und Zielortung mit Laserentfernungsmesser, Fahrzeugnavigationsanlage und einem Datenein- und ausgabegerät.

BeobPzArt M113G

Der BeobPzArt M113G (Srtilleriebeobachtungspanzer M113 G) wurde mit seinem Dopplerradargerät zur Gefechtsfeldüberwachung, zur Ortung von Zielen und zum Einschießen der eigenen Artillerie eingesetzt.

M109 G

Die M109 ist eine Panzerhaubitze vom Kaliber 155 mm aus amerikanischer Produktion. Ihre Entwicklung begann zur Zeit des Kalten Krieges in den 1950er-Jahren. Seit 1962 wurde sie Standard-Panzerhaubitze der NATO. Bis zu ihrer Ablösung durch die Panzerhaubitze 2000 im Jahr 2007 war die M109 auch beim Heer im Einsatz.

 

Patenschaften

Bataillon 1. Batterie 2. Batterie 3. Batterie 4. Batterie
7. Artillerie Afdeling
in Varde (DK)
Kyffhäuser Kameradschaft
Emkendorf
Gemeinde Todesfelde Gemeinde Sülfeld Gemeinde Großenaspe

Personal

Bataillon

Bataillonskommandeure
OTL Richter, OTL Hunger, OTL Borchardt, OTL Eberle, OTL Welsch, OTL Esch, OTL Pahl, OTL Kammerer

Stellvertretende Bataillonskommandeure
M Voigtländer, M Mertens, M Winter, M Schramm, OTL Zimemingkat, OTL Alte, OTL Haar, M Arps,M Hesse, M Schmidt, M Brückner, M Herwig

1. Batterie

Batteriechefs
M Voigtländer, H Egge, H Schröder, M Merteos, M Winter, H Altekrüger, H Perkoff, M Renner, H Marten, M Jung, M Schmidt, M Dehnbostel, M Franke, M Frömming

Batteriefeldwebel
HF Benning, HF Brenneke, HF Menzel, HF Bammel, HF Kleint, HF Buske

2. Batterie

Batteriechefs
H Schröder, H Brenner, H Wenk, H Winckler, H Brenneke, H Holsträter, H Hesse, H Zander, H Frömming, H Friese, H Müller, H Möller, H Nickel

Batteriefeldwebel
HF Hinrichsen, HF Steffen, HF Gantzkow, HF Kleint, HF Buske, HF Maychrzak

3. Batterie

Batteriechefs
H Franz, H Augele, H Schönfeld, H Meder, H Seese H Kohbrock, H Dieckmann, H Ottmann, H Bittmann, H Wagner, H Frauzem, H Prüter, H Hunger, H Prevöt

Batteriefeldwebel
HF Barth, HF Braun, HF Gebhardt, HF Menzel, HF Brennecke, SF Kiekebusch, HF Rühmann

4. Batterie

Batteriechefs
H v. Seebeck, H Peech, H Dieckmann, H Schacht, H Haupt, H Schultz

Batteriefeldwebel
HF Steffen, HF Hövelkamp, HF Woyda, HF Rühmann

Videos

Sie finden hier Videos zum Verband direkt von unserem YouTube-Kanal. Die weiteren Videos dieser Playlist erreichen Sie durch den Klick auf das Symbol oben rechts. Viele weitere Videos finden Sie dort: https://www.youtube.com/channel/UCDrL44_ATaLa1wsYj4f-qBA