Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610

Das Panzerflugabwehrraketenbataillon 610 wurde 1971 als Flugabwehrlehrbataillon 610 aufgestellt. 1993 erfolgte dann die Umbenennung in Panzerflugabwehrraketenbataillon 610 mit einhergehender Umgliederung.

Im Jahre 2002 erfolgte die Auflösung des Bataillons.

Inhalt

Geschichte

  • Aufstellung

    access_time 01.04.1971

    Zeitungsartikel zur Aufstellung des Flugabwehrlehrbataillons 610 (18.08.1971)

    Es erfolgt die Aufstellung des Flugabwehrlehrbataillons 610. Ausgerüstet ist die einzig aktive Batterie, die 2./-, mit der Flugabwehrkanone 40 L70.

  • Truppenfahne

    access_time 17.08.1971

    Dem Bataillon wird die Truppenfahne verliehen.

  • FlaPz Gepard

    access_time 25.02.1972

    Übergabe des ersten Flugabwehrkanonenpanzers Gepard.

  • Hilfseinsatz

    access_time Januar 1976

    Hilfseinsatz bei der Sturmflut an der deutschen Nordseeküste.

  • Schneekatastrophe

    access_time Februar 1979

    Hilfseinsatz bei der Schneekatastrophe.

  • Flugabwehrraketenpanzer Roland

    access_time 12.02.1979

    Übergabe des ersten Flugabwehrraketenpanzers Roland durch den General der Kampfunterstützungstruppen Brigadegeneral H. O. Neumann.

  • Erster TPz Fuchs

    access_time 20.12.1979

    Übergabe des ersten Transportpanzers Flugabwehrführung FUCHS.

  • Fahnenband

    access_time 12.06.1981

    Verleihung des Fahnenbandes des Landes Schleswig-Holstein.

  • Königlicher Besuch

    access_time 18.11.1983

    Besuch der dänischen Königin Margarethe II. auf dem Gefechtsstand des Flugabwehrlehrbataillon 610 während des Übungsplatzaufenthaltes in Oksböl.

  • Umgliederung

    access_time 01.10.1993

    Weitere Umgliederung und gleichzeitig Umbenennung in Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610 (PzFlaRakLehrBtl 610)

  • Hochwassereinsatz

    access_time Juli - August 1997

    Hochwassereinsatz an der Oder

  • Öffentliches Gelöbnis

    access_time 07.10.1999

    Erstes öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr in der Stadt Rendsburg.

  • Auflösungsentscheidung

    access_time 29.01.2001

    Bekanntgabe der Auflösung des Bataillons mit Einnahme der Struktur Heer der Zukunft

  • 30jähriges Bestehen

    access_time 18.10.2001

    Das Bataillon feiert sein 30jähriges Bestehen

  • Auflösungsappell

    access_time 14.06.2002

    Auflösungsappell PzFlaRakBtl 611 (n.a.)

  • Letztes Rolandschießen

    access_time August 2002

    Letztes Rolandschießen des Bataillons auf Kreta. Noch nicht befohlen Auflösungsappell und Auflösungsdatum des Bataillons

Gliederung

info Klicken Sie auf die grünen Überschriften, um die einzelnen Gliederungen zu öffnen.

Heeresstruktur 3 (1971)

  1. Flugabwehrlehrbataillon 610

    in der Heeresstruktur 3


    1. 1. Batterie
      Stabs- und VersKp


    2. 2. Batterie
      (40 mm L/70)


    3. 3. Batterie
      (nicht aktiv)


    4. 4. Batterie
      (nicht aktiv)

Heeresstruktur 4 (1981 - 1992)

  1. Flugabwehrlehrbataillon 610

    in der Heeresstruktur 4


    1. 1. Batterie
      Stabs- und VersKp


    2. 2. Batterie
      (Roland)


    3. 3. Batterie
      (Roland)


    4. 4. Batterie
      (nicht aktiv - Roland)


    5. 2./FlaBtl 620
      (Gepard)

Heeresstruktur 5 (1992)

  1. Panzerflugabwehrraketenlehrbataillon 610

    in der Heeresstruktur 4


    1. 1. Batterie
      Stabs- und VersKp


    2. 2. Batterie
      (Roland)


    3. 3. Batterie
      (Roland)


    4. 4. Batterie
      (nicht aktiv)

Standort

Feldwebel-Schmid-Kaserne

Die Feldwebel-Schmid-Kaserne in Rendsburg wurde 1956 Standort der Bundeswehr. Bis zum Jahre 2000 hieß der Standort "Rüdel-Kaserne". Dort waren -auch zu Zeiten der Wehrmacht- stets Truppen der Flugabwehr stationiert.

Personal

Bataillon

Bataillonskommandeure
OTL Fhr. von Falkenhausen, OTL Czupor, OTL Beitzel, OTL Klenke, OTL Schomburgk, OTL Ibrom, OTL Haller, OTL Giese, OTL Arnold, OTL Sarach

Stellvertretende Bataillonskommandeure
OTL Beator, OTL Nowocien, M Pausepack, M Kownatzki, M Geirhos, OTL Lehmann, M Albeck, OTL Giese, OTL Koch, OTL Hauschildt, OTL Neufeld

1. Batterie

Kompaniechefs
M Köpke, M Gründler, M Nowigk, H Kramer, M Busse, M Wisschek, M Schröder, M Kemle, M Suel

Kompaniefeldwebel
SF Schmidt, SF Pöhlsen, HF Heeschen, OSF Köhler, OSF Vollertsen, SF Jensen

2. Batterie

Kompaniechefs
H Elbe, H Militzer, H Orthmann, H Helms, H Plate, H Duhr, H Oschatz, H Spindler, H Bernarth, H Ulrich

Kompaniefeldwebel
HF Müller, HF Pöhlsen, SF Weiss, HF Hirsch, HF Vollertsen, HF Köpke, HF Grimm

3. Batterie

Kompaniechefs
H Hoolt, H Wicht, H Schröder, H Kohlmeier-Beckmann, H Weck, H Röhr, H Hamann, H Collatz, H Gerold

Kompaniefeldwebel
SF Lehmann, SF Hirsch, HF Jensen, HF Löding

4. Batterie

Kompaniechefs
OL Reichelt, H Scholz, H Ziegler, H Hollmann, H Latussek, H Kautfeldt, H Oetjens, H Urban, H Lipka, H Kohlmann, H Scholz, H Mittelbach

Kompaniefeldwebel
HF Mikoteit, HF Langbein, SF Bsdenga, HF Lettow, SF Ohm, SF Heeschen

Zurück