Heimatschutzbrigade 61

Die Heimatschutzbrigade 61 wurde am 1. April 1981 zur Einnahme der Heeresstruktur 4 in Schleswig im Wehrbereich I aufgestellt. Zeitgleich wurde die teilaktive „Schwesterbrigade“ Heimatschutzbrigade 51 ausgeplant.

Im Verteidigungsfall konnte die Brigade durch einberufene Reservisten auf eine Sollstärke von rund 2.800 Soldaten aufwachsen. Die Brigade war als Geräteeinheit ausgeplant. Ihr Wehrmaterial lagerte im Frieden in Depots und im Verteidigungsfall wäre das Material mobil gemacht worden.

Die Brigade wurde 1993 aufgelöst.

Inhalt

Es liegen leider keine weiteren Informationen zur Geschichte des Verbandes vor. Sollten Sie Informationen haben, nutzen Sie gerne das Kontaktformular.

Gliederung


  1. Heimatschutzbrigade 61

    in der Heeresstruktur 4 (1980 - 1990)


    1. Stab / Stabskompanie
      (GerEinh)


    2. Pionierkompanie 610
      (GerEinh)


    3. Versorgungskompanie 610
      (GerEinh)


    4. Jägerbataillon 611
      (GerEinh)

      1. 1. Kompanie
        (Stabs -und VersKp)

      2. 2. Kompanie
        (JägerKp)

      3. 3. Kompanie
        (JägerKp)

      4. 4. Kompanie
        (JägerKp)

      5. 5. Kompanie
        (schw. JägerKp)

        1. Mörserzug
          (Mörser 120mm LKW)

        2. Panzerabwehrzug
          (7x KPz Leopard 1)


    5. Jägerbataillon 612
      (GerEinh)

      1. 1. Kompanie
        (Stabs -und VersKp)

      2. 2. Kompanie
        (JägerKp)

      3. 3. Kompanie
        (JägerKp)

      4. 4. Kompanie
        (JägerKp)

      5. 5. Kompanie
        (schw. JägerKp)

        1. Mörserzug
          (Mörser 120mm LKW)

        2. Panzerabwehrzug
          (7x KPz Leopard 1)


    6. Panzerbataillon 613
      (GerEinh)

      1. 1. Kompanie
        (Stabs -und VersKp)

      2. 2. Kompanie
        (PzKp)

      3. 3. Kompanie
        (PzKp)

      4. 4. Kompanie
        (PzKp)


    7. Feldartilleriebataillon 615
      (GerEinh)

      1. 1. Batterie
        (Stabs -und VersBttr)

      2. 2. Batterie
        (FH-Bttr)

      3. 3. Batterie
        (FH-Bttr)

      4. 4. Batterie
        (FH-Bttr)

Standorte

Dithmarsen-Kaserne

In der Albersorfer Dithmarsen-Kaserne war bis 2008 Truppe der Bundeswehr stationiert.

Stapelholmer Kaserne

Die Stapelholmer Kaserne in Seeth, direkt an der B202 belegen, war lange Zeit Heimat von Logistiktruppen des Territorialkommandos Schleswig-Holstein. Später war dort das Lazarettregiment 11 bis zur Aufgabe der Kaserne Mitte 2015 stationiert.

Zurück