Fernmeldekompanie 6

Die Fernmeldekompanie 6 wurde am 01.04.1973 in Rotenburg/Wümme als Fernmeldekompanie 621 aufgestellt und verlegt 1974 nach Neumünster. Sie war für die elektronische Kampfführung der 6. PzGrenDiv zuständig und ging 1992 in der 5./FmRgt 120 in Rotenburg/Wümme auf.
Inhalt
Wappen

Das Kompaniewappen der Fernmeldekompanie 6 besteht seit 1974, nach dem der damalige Kompaniechef Kontakt mit dem letzten Kompaniechef der ehemaligen Nachrichtenaufklärungskompanie 621 des Afrika-Korps aufgenommen hatte.
Neben der zufälligen numerischen Gleichheit war es vielmehr der gleiche Auftrag, der eine Verbindungsaufnahme für sinnvoll erscheinen ließ.
Auf den Fahrzeugen des Afrika-Korps befanden sich das Wappen des Afrika-Korps, die Palme und das taktische Zeichen, ein Kreis als Funkempfänger. Diese Symbole wurden in das Kompaniewappen der Fernmeldekompanie 6 übernommen. Es stellt damit eine Zusammenstellung von zum Teil aus der Geschichte begründeten Symbolen dar:
- Kreis= taktisches Zeichen für den Funkempfänger
- Palme= Wappen des Afrika-Korps
- Fledermaus= Symboltiv der Kompanie für lautlose Ortung
- Blitz von links unten nach rechts oben = taktisches Zeichen für elektronische Kampfführung
- Farben:
- Gelb = Fernmeldetruppe
- Weiß, Rot= Farben des Stadtwappens von Neumünster
Geschichte
-
Aufstellung
access_time 01.04.1973
Der Schirrmeister, HptFw Bruhn, traf als erster Soldat der Fernmeldekompanie 621 am 01.04.1973 in Rotenburg / Wümme ein. Zwei Wochen später, am 16.04.73, wurde HptFw Gorzolka als "Spieß" in der Kompanie empfangen, und endlich, am 01.05.73, hatte die FmKp 621 mit Hptm Blendinger ihren ersten Kompaniechef.
-
Verlegung
access_time 08.11.1974 - Hindenburg-Kaserne
Am 08.11.1974 verlegte die Fernmeldekompanie 621 geschlossen an ihren finalen Standort Neumünster, wo sie dem Fernmeldebataillon 6 truppendienstlich unterstellt wurde.
-
Umbenennung
access_time Oktober 1981
Aufgrund der Heeresstruktur 4 wurde im Oktober die Fernmeldekompanie 621 in Fernmeldekompanie 6 umbenannt.
-
Hohe Dienstbelastung
access_time ohne
Zur Erfüllung des Auftrags der Fernmeldekompanie 6 sind längerdienende Soldaten mit zum Teil langwieriger-Ostsprachenausbildung erforderlich. Mit über 100 Soldaten ist die Kompanie einer hohen Dienstzeitbelastung, ca. 62 Wochenstunden, ausgesetzt.
-
Enge Verbindungen zum Umfeld
access_time ohne
Im Laufe der Jahre haben sich enge Verbindungen zu einer dänischen Fernmeldekompanie in Sonderburg und zu der Gemeinde Pogeetz am Ratzeburger See entwickelt.
-
Neuaufstellung
access_time 31.03.1992
Neuaufstellung / Umbenennung der Kopmpanie als 5./FmRgt 120 in Rotenburg / Wümme.
Gliederung
-
Fernmeldekompanie 6in der Heeresstruktur 4 (1980 - 1990)
-
Kompanieführungsgruppe
-
Sanitätstrupp
-
Nachschubgruppe
-
Instandsetzungsgruppe
Kfz -
Instandsetzungsgruppe
FmGerät -
Instandsetzungsgruppe
FmGerät
-
-
Aufkl-Zug (russisch)
-
Aufkl-Zug (elektronisch)
-