Panzergrenadierbataillon 173

Die Geschichte des Panzergrenadierbataillon 173 beginnt mit dem Aufstellungsbefehl Nr. 3 (Heer) vom 30.09.1956. Im Laufe seines Bestehens verblieb das Bataillon immer an seinem Aufstellungsstandort, der Hamburger Boehn-Kaserne.

Im Zuge der Deutschen Wiedervereinigung wurde die Auflösung des Bataillon zum 30.09.1992 aufgelöst und als nicht-aktives Bataillon dem Panzergrenadierbataillon 72 in Hamburg-Fischbek unterstellt. Mit Auflösung des PzGrenBtl 72 zum 31.12.2003 wurde auch das PzGrenBtl 173 (n.a.) aufgelöst.

Inhalt

Wappen

Das Wappen des Panzergrenadierbataillons 173 zeigt auf grünem Grund (Farbe der Infanterie) das rote Hanseaten Kreuz mit der Abbildung der Hammaburg in dessen Mitte.

Das Hanseatenkreuz wurde während des 1. Weltkrieges von den Hansestädten Bremen, Hamburg und Lübeck als Anerkennung der kriegerischen Leistungen sowohl den eigenen Staatsangehörigen, als auch den Truppen und Flotteneinheiten, die auf hanseatischen Boden standen oder aufgestellt wurden verliehen. In der Mitte des Hanseaten Kreuzes befindet sich das Wappen der verleihenden Hansestadt.

Geschichte

  • Aufstellung

    access_time 12.07.1956 - Hamburg

    Als offizielles Geburtsdatum ist auf dem Aufstellungsbefehl Nr. 3 (Heer) der 30.09.1956 verzeichnet, jedoch betrat am 12. Juli 1956 mit StFw Mörler der erste Soldat des zukünftigen Panzergrenadierbataillon 3 die Boehn-Kaserne.

  • Erreichte Mannschaftsstärke

    access_time 07.1958

    Schon Anfang Juli 1958 verfügt das PzGrenBtl 3 über eine Personalstärke von 900 Soldaten und damit fast über seine Sollstärke. Diesen Soldaten wurde die besondere Ehre zuteil, an der Lehr- und Versuchsübung 1958 mit 162 Kfz als "Üb-PzGrenBtl 503" teilzunehmen.

  • Umbenennung in PzGrenBtl 172

    access_time 16.03.1959

    Am 01. Februar 1959 wurde das Panzergrenadierbataillon 3 aus der 3. Panzerdivision herausgelöst und der in Hamburg neu aufgestellten Kampfgruppe A3 zugeteilt, die schon im darauffolgenden Monat zur Panzergrenadierbrigade 17 umbenannt wurde. Diese Brigade war der 6. Panzergrenadierdivision unterstellt und damit einhergehend bekam auch das Bataillon den neuen Namen "Panzergrenadierbataillon 172" am 16.03.1959.

  • SPz HS 30

    access_time Juli 1960

    Erst im Juli 1960 war es soweit, dass das Bataillon seinen ersten HS 30-Schützenpanzer bekam, der jetzt das Hauptwaffensystem der Panzergrenadiere war. Jedoch konnte die Freude darüber nur geteilt sein, denn die Panzer wurden ohne Turm ausgeliefert.

  • Flutkatastrophe 1962

    access_time 16.02.1962

    In der Nacht des 16.02.1962 traf die Stadt Hamburg die größte Flutkatastrophe ihrer Geschichte. Neben Soldaten aller Hamburger Truppenteile gehörten auch die Soldaten des Panzergrenadierbataillon 172 zu den ersten Helfern, die den betroffenen Hamburger Bürgern Rettung und Hilfe brachten.

  • Umbenennung zum PzGrenBtl 173

    access_time 01.10.1971

    Im Zuge der Umgliederung des Heeres in die Struktur 3 und größerer Truppenverschiebungen innerhalb der 6. Panzergrenadierdivision wurde das Panzergrenadierbataillon 172 am 01.10.1971 umbenannt in Panzergrenadierbataillon 173.

  • Zusammenstoß

    access_time 04.05.1972

    Am 04.05.1972 stieß der Transportzug der Deutschen Bundesbahn, mit dem unter anderen das PzGrenBtl 173 nach einem Truppenübungsplatzaufenthalt in Bergen-Hohne per Bahn in den Standort Hamburg zurück verlegt werden sollte, auf der eingleisigen Strecke Buchholz-Soltau auf Grund menschlichen Versagens mit einem Güterzug zusammen. Neben dem Lokführer des Zuges verloren bei diesem Unglück zwei Panzergrenadiere ihr Leben, über 20 weitere Soldaten wurden zum Teil schwer verletzt.

  • SPz Marder

    access_time 26.04.1973

    Am 26.04.1973 wurde das Ende der HS 30 - Ära im Bataillon eingeläutet. Die ersten beiden Schützenpanzer Marder wurden an die 3. Kompanie übergeben, Ende Oktober 1973 waren alle 50 Marder ausgeliefert.

  • 20-jähriges Bestehen

    access_time 11.11.1976

    Am 11.11.1976 beging das Panzergrenadierbataillon 173 mit einem Bataillons-Appell und einem feierlichen Gelöbnis sein 20-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste nahmen daran teil und brachten damit ihre in den 20 Jahren der Bataillonsgeschichte ständig gewachsene enge Verbundenheit zum Bataillon sichtbar zum Ausdruck.

  • 25-jähriges Bestehen und Fahnenband

    access_time 1981

    In das Jahr des 25-jährigen Bestehens fiel die nächste Umgliederung des Bataillons. Am 27.03.1981 wurde im Rahmen eines Bataillons-Appells die Umgliederung in die Heeresstruktur 4 nach außen sichtbar vollzogen. Die wichtigsten Veränderungen sind die Reduzierung auf 24 SPz Marder. Am 25. September 1981 bekommt das Bataillon das Fahnenband der Freien und Hansestadt Hamburg verliehen.

  • 100 km-Marsch

    access_time 1983

    1983 wird viele Soldaten in Erinnerung bleiben, denn der Quartalsausbildungsbefehl sah vor, dass die Truppenteile der Brigade 17 nach Durchführung der Bataillonsgefechtsübung LINDWURM den Weg in den Heimatstandort von BERGEN zu Fuß (100 km-Marsch) zurücklegen. Drei Tage waren die Soldaten unterwegs. Auch Reporter der BILD versuchten sich daran.

  • 25 Jahre PzGrenBrig 17

    access_time 1984

    Auch 1984 wurde in der Boehn-Kaserne wieder gefeiert! Ein Jubiläum besonderer Art, das 25-jährige der PzGrenBrig 17, war Anlass für ein großangelegtes Besuchsprogramm, einen Tag der offenen Tür, Empfang und Ball. Das Panzergrenadierbataillon 173 hatte dabei den Auftrag, am 16.06.1984 mit unterstützenden Teilen eine Dynamische Waffenschau im Rahmen der Wehrübung WANDSESCHILD auf dem StOÜbPl HÖLTIGBAUM durchzuführen.

  • Trutzige Sachsen

    access_time 09.1985

    Der Schwerpunkt des Jahres war die Heeresübung "TRUTZIGE SACHSEN" vom 12.09. bis zum 21.09.1985. Dabei stellte die Panzergrenadierbrigade 17 den Angreifer dar. Um ihren Auftrag zu erfüllen setzte die gesamte Brigade über die Elbe. Dies stellte die erste Elbüberquerung der Bundeswehr dar. Unter den rund 3.600 Soldaten waren 500 Reservisten. Im PzGrenBtl 173 wurden die 1./-, 2./- und 4./Kompanie mit Reservisten aufgefüllt.

  • Übungen

    access_time 1986

    In diesem Jahr ist das absolute Highlight der Aufenthalt in SHILO (Kanada). Am 07.Juni wurde auch der 30. Geburtstag des Bataillons gefeiert. Vom 21. -26. September 1986 fand die NATO-Übung BOLD GUARD statt. An dieser Großübung im Raum Schleswig-Holstein nahmen ca. 50.000 deutsche Soldaten teil (inkl. Reservisten).

  • Tarnen und Täuschen

    access_time 1987

    Im Jahresausbildungsplan der Brigade 17 war von 173 die Durchführung einer Lehrübung "TARNEN UND TÄUSCHEN" gefordert worden. Die 3./173 bekam vom Kdr 173 den Auftrag, diese Lehrübung durchzuführen.

  • Salmonellen

    access_time 05.1988

    Leider rückte die Truppenküche der Boehn-Kaserne im Jahre 1988 auch zweimal in das negative Rampenlicht der Öffentlichkeit. Am 09.05.88 kam es zu einer Salmonellen-Infektion, an der ca. 90 Soldaten, u.a. der Truppenarzt, erkrankten. Diese Soldaten fielen über mehrere Tage vom Dienst aus.

  • Wiedervereinigung

    access_time 1989/90

    Der Fall der Mauer und die bald darauffolgende Wiedervereinigung Deutschlands hatte natürlich auch Auswirkungen auf die Geschichte des Panzergrenadierbataillons 173. Ein Ereignis besonderer Art war das erste Gelöbnis von Rekruten aus den alten und neuen Bundesländern.

  • Shilo und letzte Übung

    access_time 1991

    Fast wie ein letztes Aufbäumen mutete der TrÜbPI-Aufenthalt in SHILO an. Unter Mobilisierung aller Reserven und Einbeziehung einer Reihe anderer Verbände verlegte das Bataillon vom 24.05. bis zum 16.06. nach SHILO. Vom 30.08. - 10.09.1991 fand die letzte Truppenwehrübung statt.

  • Auflösung

    access_time 30.09.1992

    Das Panzergrenadierbataillon 173 verlegt als Aufwuchsbataillon bis zum 30. September 1992, auf den Tag genau zu seinem 36-sten Geburtstag, in die Röttiger-Kaserne nach HH-Fischbek und wird dort dem zukünftigen Stammbataillon, dem Panzergrenadierbataillon 72, zugeordnet.

Gliederung

Heeresstruktur 1 (1958)

  1. Panzergrenadierbataillon 3

    in der Heeresstruktur 1 (1958)

    1. Stabskompanie

    2. 1. Kompanie

    3. 2. Kompanie

    4. 3. Kompanie

    5. 4. Kompanie

    6. VersKp

Heeresstruktur 2 (1959)

  1. Panzergrenadierbataillon 172

    in der Heeresstruktur 2 (1959)

    1. 1. Kompanie
      (StVersKp)

    2. 2. Kompanie
      (PzGrenKp)

    3. 3. Kompanie
      (PzGrenKp)

    4. 4. Kompanie
      (PzGrenKp)

    5. 5. Kompanie
      (sPzGrenKp)

Heeresstruktur 3 (1971)

  1. Panzergrenadierbataillon 173

    in der Heeresstruktur 3 (1971)

    1. 1. Kompanie
      (StVersKp)

    2. 2. Kompanie
      (PzGrenKp)

    3. 3. Kompanie
      (PzGrenKp)

    4. 4. Kompanie
      (PzGrenKp)

    5. 5. Kompanie
      (PzMrsKp)

Heeresstruktur 4 (1981 - 1992)

  1. Panzergrenadierbataillon 173

    in der Heeresstruktur 4 (1981 - 1992)

    1. Stab

      1. BtlFüGrp


    2. 1. Kompanie

      1. KpFüGrp

      2. Erk / VerbZug

      3. FmGrp

      4. SanGrp

      5. NschZug

      6. TrspGrp

      7. InstZug

      8. BergeTrp 1+2


    3. 2. Kompanie

      1. KpFüGrp

      2. I. Zug
        (3 Spz Marder)

      3. II. Zug
        (3 Spz Marder)

      4. III. Zug
        (3 Spz Marder)


    4. 3. Kompanie

      1. KpFüGrp

      2. I. Zug
        (3 Spz Marder)

      3. II. Zug
        (3 Spz Marder)

      4. III. Zug
        (3 Spz Marder)


    5. 4. Kompanie
      (Jäger)

      1. KpFüGrp

      2. I. Zug
        (3 MTW M113)

      3. II. Zug
        (3 MTW M113)

      4. III. Zug
        (3 MTW M113)


    6. 5. Kompanie
      (Mörser)

      1. KpFüGrp

      2. I. Mörser-Halbzug
        (3 MTW M113)

      3. II. Mörser-Halbzug
        (3 MTW M113)

Heeresstruktur 5 (1992)

  1. Panzergrenadierbataillon 173 n.a.

    in der Heeresstruktur 5 (1992 - 2003)

    1. Stab

    2. 1. Kompanie
      (GerEinh)

    3. 2. Kompanie
      (GerEinh)

    4. 3. Kompanie
      (GerEinh)

    5. 4. Kompanie
      (GerEinh)

Standort

Haupttor der Boehn-Kaserne (1992)
Haupttor der Boehn-Kaserne (1992)

Boehn-Kaserne

Doe Boehn-Kaserne war bis 1993 Heimat vieler Verbände der Panzergrenadierbrigade 17. Benannt ist sie nach dem Kommandeur des Infanterieregiment 76 (2. Hanseatisches), Oberst Max v. Boehn.

Waffensysteme

SPz Marder

Der Schützenpanzer Marder ist gepanzertes Vollkettenfahrzeug und das Hauptwaffensystem der Panzergrenadiere. Der Marder verfügt über eine feste Besatzung von drei Soldaten. 6 weitere Soldaten können im hinteren Kampfraum transportiert werden, die für den infanteristischen Kampf absitzen. Das Waffensystem verfügt über eine 20mm Bordmaschinenkanone, ein koaxiales Maschinengewehr sowie das Panzerabwehrraketensystem Milan.

Panzerabwehrwaffe MILAN

Die Panzerabwehrwaffe MILAN ist eine in deutsch-französischer Zusammenarbeit entwickelte leichte Boden-Boden-Panzerabwehrlenkwaffe. Sie dient der Bekämpfung von Panzern und gepanzerten Fahrzeugen. Sie kann aber auch gegen befestigte Stellungen eingesetzt werden. Mit der Panzerabwehrwaffe MILAN wird ein drahtgelenkter Flugkörper verschossen, der mit einem Hohlladungsgefechtskopf bestückt ist. Dieser ist in der Lage, bis zu 700 Millimeter Panzerstahl zu durchschlagen. Bestückt mit einem Wärmebildgerät, ist die MILAN voll nachtkampffähig.

MTW M113

Der MTW M113 ist ein leicht gepanzertes Kettenfahrzeug. In der Basisversion ist der M113 schwimmfähig und luftverladbar. Hauptaufgabe: Früher wurde der M113 überwiegend als Transportfahrzeug von Soldaten genutzt. Später wurde er unter anderem als gepanzertes Gefechtsstandsfahrzeug, Sanitätseinsatzfahrzeug und als Artilleriebeobachtungsradarfahrzeug (ABRA) eingesetzt.

Mörser 120 mm

Der Mörser 120 mm ist eine Vorderlader-Steilfeuerwaffe und unterstützt hauptsächlich den Kampf der Infanterie gegen Flächenziele. Neben Sprengpatronen werden mit ihm auch Leuchtpatronen für die Gefechtsfeldbeleuchtung und Nebelpatronen verschossen, die dem Feind die Sicht erschweren. Der Mörser 120 mm wird entweder von einem Mannschaftstransportwagen M113 aus abgefeuert oder mit geländegängigen Geländewagen des Typs Wolf (früher Iltis)  transportiert und dann auf einer Bodenplatte eingesetzt. Die Steilfeuerwaffe kann auch leicht- und ungepanzerte Fahrzeuge erfolgreich bekämpfen.

Personal

Bataillon

Bataillonskommandeure
OTL Dr. Jäschke, OTL Busch, OTL Waltsgott, OTL Pfeiffer, OTL Marx, OTL Söder, OTL Zumkley, OTL Lindner, OTL Müller, OTL v. Claer, OTL Schmidt, OTL Siedschlag

Stellvertretende Bataillonskommandeure

M Herzig, H Semrau, OTL Ludwig, H Pfeiffler, M Schünemann, M Quade, M Pelz, M Oertel, M Zumkley, OTL Meyer-Sommer, OTL Unterfelt, M Bernhard, M Albrecht, OTL Seifert, M Wiesemann, M von Kortzfleisch, M Zimmermann, M Nitzschke, M Brenne-Wegener

1. Kompanie

Kompaniechefs
Hptm Klein, Hptm Rauh, Hptm Henselmann, Mj Lennigk, Mj Pfeifer, Mj Jährig, Hptm Voigt, Mj Lindner, Hptm Reichard, Hptm Wietzker, Mj Albrecht, Mj Brenne-Wegener

Kompaniefeldwebel
HFw Imberg, HFw Herciug, HFw Drews, HFw Scheiner, StFw Splettstößer, StFw Kollien, HFw Hintz

2. Kompanie

Kompaniechefs
Hptm v. Binzer, Hptm Lissinna, Hptm Pistorius, Hptm v. Stünzner-Karbe, Hptm Heink, Hptm Dernbach, OLt Wiesemann, Hptm Stave, Hptm Heep, Hptm Lass, Hptm Rogge, Hptm Sättler, Hptm Witzke, Hptm Detsch

Kompaniefeldwebel
HFw Hohn, HFw Faustmann, OFw Labes, OFw Wix, HFw Hülser, HFw Hüsken, HFw Volkmann, HFw Haselhuhn

3. Kompanie

Kompaniechefs
Hptm Rehde, OLt Nebe, OLt Pistorius, Hptm v. Lossow, Hptm Moderow, Hptm Lenz, Hptm Fitzl, Hptm Perschau, Hptm Seifert, OLt Heinen, Hptm Wünsche, Hptm Breuer, Hptm Hochhausen, Hptm Krake, Hptm Staniczek

Kompaniefeldwebel
OFw Krohn, HFw Bachmann, OFw Jochim, HFw John, HFw Hinne, StFw Rosenberg, HFw Thönes

4. Kompanie

Kompaniechefs
Hptm Herrmann, Hptm Eckert, Hptm Kittner, Hptm Herzog, Hptm Hansen, Hptm v. Seebach, Hptm Galensa, Hptm Witzke, Hptm Dr. Schwarz, Hptm Albrecht, OLt Stave, Hptm Brenne-Wegener, Hptm Winkel, Hptm Block, Hptm Breuer, Hptm Brandes

Kompaniefeldwebel
OFw Barnikau, HFw Jurksch, HFw Deierling, HFw Schulz, HFw Reinhard, HFw Splettstößer, HFw Kollien, HFw Scheer

5. Kompanie

Kompaniechefs
Hptm Rauh , Hptm v. Binzer, Hptm Rehde, Hptm Pawelczyk, Hptm Nebe, Hptm Herzog, Hptm Vogel, Hptm Kowling, Hptm Lenz, Hptm Böhm, Hptm Perschau, OLt Lindenau, Hptm Joachim, Hptm Niehoff, Hptm Heilemann, Hptm Carle, Hptm Wulf, Hptm Wien

Kompaniefeldwebel
HFw Dolder, OFw Haack, HFw Bringer, HFw Dreger, HFw Ahl, HFw Arens

Videos

Sie finden hier Videos zum Verband direkt von unserem YouTube-Kanal. Die weiteren Videos dieser Playlist erreichen Sie durch den Klick auf das Symbol oben rechts. Viele weitere Videos finden Sie dort: https://www.youtube.com/channel/UCDrL44_ATaLa1wsYj4f-qBA

Zurück