Panzerbataillon 174

Das Panzerbataillon 174 war in der Hamburger Graf-Goltz-Kaserne bis zu seiner Umstrukturierung in ein nicht-aktives Bataillon stationiert. Ausgerüstet war es unter anderem mit dem M48 Kampfpanzer und später mit dem Leopard 1.
Inhalt
Wappen

Das Wappen des Panzerbataillons 174 enthält mehrere Elemente.
Schildrand: Ein im 15. Jahrhundert gebräuchliches Wappen Schleswig-Holsteins; das Nesselblatt auf rotem Grund. Hiermit soll die Zugehörigkeit des Bataillons zur 6. Panzergrenadiervision in Neumünster darstellt werden.
Mittelschild: Das Schild enthält einen linksgewendeten Tiger auf blauem Grund. Der Ursprung liegt hier bei der Panzerjägerabteilung 20, zu der das Bataillon ab dem 22.10.1976 eine Patenschaft unterhielt.
Linkes Feld: Die Hammaburg ist dem Staatswappen von Hamburg entnommen und soll die Verbundenheit des Bataillons mit dem Standort symbolisieren, die durch die enge Verbindung mit den Bürgern der Stadt durch Hilfeleistungen bei Katastrophen unterstrichen wurde.
Rechtes Feld: Das Feld zeigt einen Schlüssel mit Dachsparren auf rotem Grund. Der Schlüssel steht für die Patenschaft zur Stadt Bad Oldesloe, die seit dem 02.12.1967 bestand. Der Dachsparren hingegen stammt aus dem Familienwappen der Familie von der Goltz, dem Namensgeber der Kaserne.
Geschichte
-
Aufstellung des Bataillons
access_time 03.09.1956
Am 03.09.1956 Bildung des Panzerbataillon 3 in der Graf-Goltz-Kaserne.
-
Umbenennung in PzBtl 174
access_time 01.04.1957
Am 01.04.57 rückten die ersten Wehrpflichtigen in die Kaserne ein. Das Bataillon wurde am 16.03.59 umbenannt in Panzerbataillon 174.
-
Lehrvorführung
access_time 06.1961
Im Juni 61 hatte das Bataillon den Auftrag, vor dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg eine Lehrvorführung durchzuführen. Auf dem Truppenübungsplatz HÖLTIGBAUM schauten die Bürgermeister Dr. Nevermann und Engelhard sowie der Bausenator Dr. Drexelius mit Interesse zu.
-
Flutkatastrophe
access_time 1962
Bei der Flutkatastrophe im Februar wurde fast das ganze Bataillon zur Hilfeleistung eingesetzt. Dabei kam der 21 Jahre alte Gefreite Adalbert Fischer beim Umkippen eines 12-to-Kranwagen ums Leben.
-
Rallyesieg
access_time 19.05.1963
Am 18./19.05.63 gewann das Bataillon bei der Internationalen Rallye St. Petrus des ADAC die Goldmedaille der Sonderklasse für Gelände-Fahrzeuge. Bei der Divisions-Geländefahrt am 26./27.09.63 errang das Bataillon den Wanderpreis des Mannschaftssiegers sowie die Goldmedaille in der Einzelwertung.
-
Castle Martin
access_timeJuli / Aug. 1966
Der erste Auslandsaufenthalt für das Bataillon führt nach CASTLE MARTIN (Wales) vom 26.Juli bis 16.August . Während des Schießplatzaufenthaltes knüpfte das Bataillon zur Bevölkerung der umliegenden Ortschaften freundschaftliche Beziehungen an. Den Bürgermeistern von Tenby und Pembroke wurde das Bataillonswappen überreicht.
-
Patenschaft mit Bad Oldesloe
access_time02.12.1967
Im März 67 gewinnt das Panzerbataillon 174 zum zweiten Mal den "Admiral-Rogge-Pokal". Das Bataillon wird im Juli 67 vom Kampfpanzer M47 auf den Kampfpanzer M48 umgerüstet. Am 02.12.67 kommt es zur langen vorbereiteten Patenschaft zwischen dem Panzerbataillon 174 und der Stadt Bad Oldesloe.
-
Tag der offenen Tür
access_time 27.05.1972
Am 27.05.72 wird in der Graf-Goltz-Kaserne ein "Tag der offenen Tür" der Brigade durchgeführt. 7.000 Zuschauer strömten in die Kaserne und überzeugten sich vom Leistungsstand der Truppe.
-
Tödlicher Unfall
access_time24.09.1973
Am 24.09.73 starb der Hauptgefreite Heinz-Ludwig Chrobot während der Gefechtsausbildung der 2./174 bei einem Unglück auf dem StOÜbPl HÖLTIGBAUM. Ein Kampfpanzer M48, dem der Jeep des Hauptgefreiten folgte, bremste plötzlich an einer dargestellten Minenschnellsperre und setzte wie oftmals im simulierten Ernstfall geübt, sofort zurück. Dabei überrollte er den hinter ihm stehenden Jeep. Der Hauptgefreite war sofort tot.
-
20 Jahre PzBtl 174
access_time 1976
Am 20. Oktober 76 feiert das Bataillon sein 20-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Tages übernimmt das Bataillon von der Bundeswehrhochschule Hamburg die Patenschaft über die Traditionsgemeinschaft norddeutscher Panzerjägeroffiziere. Die Bronzeplastik eines zum Sprungansetzenden Tigers als Symbol der Panzerjäger wird in der Graf-Goltz-Kaserne aufgestellt.
-
Besuch vom Wehrbeauftragten, eine Großveranstaltung und die Einweihung der Ponderosa
access_time 1977
Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Willi Berkhan, stattet dem Bataillon am 14.03.77 einen Besuch ab, um sich über die Probleme der Soldaten zu informieren. Eine Großveranstaltung für wohltätige Zwecke findet am 30.03.77 in der Graf-Goltz-Kaserne statt. Das Bataillon führt ein Carrera-Rennen durch, dessen Gewinn für die Alsterdorfer Anstalten bestimmt ist. Zu den zahlreichen Gästen gehören Alida Fischer, Carlo von Tiedemann sowie Schlagerstar Tony Holliday. Die Veranstaltung brachte einen Reinerlös von 3.000, --DM. Mit der Einweihung der "PONDEROSA", an die zahlreichen Gäste teilnahmen, steht dem Bataillon nun eine sehr schöne Freizeitanlage zur Verfügung.
-
Neues Bataillonswappen
access_time 18.05.1978
Das neue Bataillonswappen wird vom Bataillonskommandeur, OTL Nessel, im Rahmen einer offiziellen Feier mit Vertretern des öffentlichen Lebens am 18.Mai 78 eingeführt.
-
Neue Panzer
access_time1979
Im März übernimmt das Bataillon den neuen Kampfpanzer M48. Umstellung des Bataillons auf den neuen Kampfpanzer bis Juli 79 abgeschlossen.
-
Bataillonsball
access_time 1980
Am 08.06.80 wird der Bataillons-Ball erstmals in der Festhalle in Bad Oldesloe durchgeführt. 300 Gäste aus allen Bereichen nehmen teil. Im Juni und erneut im Dezember verlegt das Bataillon auf den Truppenübungsplatz nach BERGEN. Im Dezember führt das Bataillon auf dem Übungsplatz eine Gefechtsübung bei -24 °C durch.
-
Die neue 4./171
access_time 1981
Die neu aufgestellte 4./171 wird dem Bataillon unterstellt. Im Mai wird die Umgliederung auf die Heeresstruktur 4 abgeschlossen. Am 20.11.81 feiert das Bataillon sein 25-jähriges Bestehen. Feierlicher Bataillonsappell mit zahlreichen zivilen Gästen. Höhepunkt des Jahres ist der Truppenübungsplatzaufenthalt in CASTLE MARTIN, England. Teilnahme an der Divisions-Gefechtsübung BRISK FRAY.
-
Umstellung auf Leo 1
access_time 1982
Das Bataillon nimmt im Mai an der Divisionsrahmenübung 'STARKER BÜFFFEL teil. Die Gefechtsübung BOLD GUARD findet mit aufgefüllter 5./174 im September statt.
-
Letzter Aufenthalt
access_time 1984
Der letzte Aufenthalt in CASTLE MARTIN, dem sich die Brigadegefechtsübung VOLLES FISCHNETZ und ein Panzerschießen in BERGEN anschließen. Nach einer kurzen Erholungspause mit Bataillons-Sportfest und einer Rallye folgen dann die Bataillonsgefechtsübung BREITE KETTE und die Gefechtsübung der 6. Panzergrenadierdivision BRISK FRAY.
-
Kanada
access_time 1985
1985 bringt für das Bataillon den ersten Aufenthalt in den Weiten Manitobas. Nach der Rückkehr aus KANADA und der anschließenden Urlaubsphase laufen die Vorbereitungen für die Heeresübung TRUTZIGE SACHSEN an, die im September in NIEDERSACHSEN stattfindet.
-
Übungen
access_time 1986
Erste Quartal der Übungsplatzaufenthalt in BERGEN und die Bataillons-Gefechtsübung BREITE KETTE. Juni TrÜbPl SHILO in KANADA und im September Teilnahme an der NATO-Gefechtsübung BOLD GUARD.
-
Soldatenaustausch
access_time 1987
Im II. Quartal des Jahres 1986 findet ein deutsch-dänischer Soldatenaustausch statt und Im Dezember erwidern die dänischen Kameraden den Besuch.
-
Lehrübung
access_time 1990
Im Juni führt das Bataillon vor den Kommandeuren der 6. PzGrenDiv mit Erfolg eine Lehrübung durch.
-
Wiedervereinigung
access_time1991
Das Jahr wird von schwerwiegenden Entscheidungen geprägt. Seit dem Sommer finden erregte Diskussionen über Standort- und Strukturfragen, auch in der Öffentlichkeit, statt. Zu Beginn des Jahres stellt das Panzerbataillon 174 Ausbildungspersonal in die fünf neuen Bundesländer ab.
-
Auflösung
access_time1992
Das aktive PzBtl 174 hört zum 30.09.1992 auf, zu existieren. Jedoch wird der Verband als sogenanntes nicht-aktives Bataillon am Standort Lanken/Elmenhorst wieder aufgestellt.
-
Endgültige Auflösung
access_time 1994
Mit der Auflösung der PzGrenBrig 16 im Jahr 1994, wird das PzBtl 174 na ebenfalls mit Ablauf des 30.09.1994 abgewickelt.
Gliederung
-
Panzerbataillon 174-
Stab
-
BtlFüGrp
-
Sanitätsbereich 10/3
-
-
1. Kompanie-
KpFüGrp
-
Erk / VerbZug
-
FmGrp
-
SanGrp
-
NschZug
-
TrspGrp
-
InstZug
-
BergeTrp 1+2
-
-
2. Kompanie-
KpFüGrp
-
I. Zug
(4 KPz Leopard) -
II. Zug
(4 KPz Leopard) -
III. Zug
(4 KPz Leopard)
-
-
3. Kompanie-
KpFüGrp
-
I. Zug
(4 KPz Leopard) -
II. Zug
((4 KPz Leopard) -
III. Zug
(4 KPz Leopard)
-
-
4. Kompanie-
KpFüGrp
-
I. Zug
(4 KPz Leopard) -
II. Zug
(4 KPz Leopard) -
III. Zug
(4 KPz Leopard)
-
-
5. Kompanie
(GerEinh)-
KpFüGrp
-
I. Zug
(4 KPz Leopard) -
II. Zug
(4 KPz Leopard) -
III. Zug
(4 KPz Leopard)
-
-